16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Gesundheit<br />

8.1 Gesundheitszustand der Bevölkerung<br />

Niemals zuvor hatte Gesundheit einen so hohen Stellenwert wie heute. Das Auftreten<br />

neuer Krankheiten, ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung<br />

und Fragen der Finanzierbarkeit von Gesundheitsleistungen haben das Gesundheitswesen<br />

in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses<br />

gerückt. Mit dem öffentlichen Interesse steigt auch der Bedarf an aufeinander abgestimmten<br />

statistischen Informationen zum Gesundheitssystem.<br />

Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) trägt<br />

diesem Interesse auf sehr nutzerfreundliche Art und Weise Rechnung. Alle relevanten<br />

Informationen aus dem Gesundheitsbereich werden in einer gemeinsamen Datenbank<br />

zusammengeführt und sind unter www.gbe-bund.de recherchierbar. Die Daten<br />

können z. T. individuell zusammengestellt und zur Weiterverarbeitung heruntergeladen<br />

werden. Aussagekräftige Kennziffern, erläuternde Texte und Grafiken runden das<br />

Angebot ab. Die Pflege und Weiterentwicklung des Systems erfolgt durch das Statistische<br />

Bundesamt in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Robert Koch-Institut, Berlin.<br />

Aus der amtlichen Statistik lassen sich allgemeine Feststellungen zum Krankheitsgeschehen<br />

und Gesundheitszustand und da<strong>mit</strong> über ein wichtiges Stück »Lebensqualität«<br />

treffen. Angaben über den Gesundheitszustand der Menschen in Deutschland<br />

liefern u. a. die Mikrozensuserhebungen. 1999 wurde eine Auswahl von 0,5 %<br />

der Bevölkerung zum Gesundheitszustand, dem Rauchverhalten, Impfschutz gegen<br />

Grippe (Influenza) und den Körpermaßen befragt. Die Diagnosedaten der Krankenhauspatienten<br />

geben einen zuverlässigen Überblick über die Ursachen für stationäre<br />

Behandlungen in Deutschland. Entsprechende Angaben für den ambulanten Bereich<br />

liegen aus der amtlichen Statistik leider nicht vor.<br />

8.1.1 Diagnosen der Krankenhauspatienten<br />

Im Jahr 2000 wurden 17,2 Mill. Patientinnen und Patienten in den Krankenhäusern<br />

vollstationär behandelt (einschl. Stundenfälle). Die häufigste Hauptdiagnose waren<br />

Krankheiten des Kreislaufsystems <strong>mit</strong> 2,8 Mill. Behandlungsfällen. Gut 2,1 Mill. Krankenhausaufenthalte<br />

erfolgten wegen bös- und gutartigen Neubildungen. Verletzungen,<br />

Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen waren in über<br />

1,7 Mill. Fällen die Ursache für die Behandlung im Krankenhaus.<br />

Der Anteil der Frauen an allen vollstationär Behandelten betrug 55 %. Von diesen<br />

insgesamt 9,4 Mill. Behandlungsfällen waren 1,4 Mill. durch Krankheiten des Kreislaufsystems<br />

bedingt. Auch Männer waren vor allem wegen Krankheiten des Kreislaufsystems<br />

im Krankenhaus (1,5 Mill. Behandlungsfälle).<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!