16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 8: Betriebe <strong>mit</strong> Viehhaltung im Mai 1991, 1999, 2001 und 2003 in 1 000<br />

Rinder 1 Schweine Schafe<br />

Deutschland<br />

1991 354,3 277,7 45,6<br />

1999 238,0 141,4 34,0<br />

2001 217,5 115,5 32,6<br />

2003 1,2 198,2 109,1 34,3<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

1991 341,4 267,7 40,8<br />

1999 221,9 134,4 29,3<br />

2001 202,1 109,1 27,9<br />

2003 1,2 183,7 102,9 29,8<br />

Neue Länder und Berlin-Ost<br />

1991 12,9 10,0 4,9<br />

1999 16,1 7,0 4,7<br />

2001 15,5 6,5 4,7<br />

2003 1 14,5 6,2 4,6<br />

1 Vorläufiges Ergebnis.<br />

2 Ergebnisse der Stadtstaaten wurde aus 2001 übernommen.<br />

3 1991,1999 und 2001 einschl. Berlin-Ost.<br />

In der Unterscheidung zwischen dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern<br />

zeigt sich dabei, dass der Rückgang der viehhaltenden Betriebe im früheren Bundesgebiet<br />

prozentual annähernd doppelt so hoch ausfällt.<br />

13a.6.1 Viehbestände<br />

Bei den Viehbeständen zeichnen sich gegenüber 1999 zum Teil unterschiedliche Entwicklungen<br />

ab. Die Zahl der Rinder hat bundesweit von 14,9 Mill. Tieren um rund 9 %<br />

auf 13,6 Mill. Tiere abgenommen, wobei dieser Rückgang prozentual in den neuen<br />

Ländern geringfügig höher ausfällt. Die Landwirte reduzierten auch die Zahl der<br />

Milchkühe um 8 % auf 4,4 Mill. Tiere. Die Schweinebestände wurden im gleichen<br />

Zeitraum geringfügig um 2 % auf 26,6 Mill. Tiere aufgestockt, wobei vor allem die<br />

Mastschweinezahl um 3 % auf 10,5 Mill. Tiere zugenommen hat.<br />

Dem deutlichen Rückgang der Betriebe <strong>mit</strong> Viehhaltung und den geringeren Abnahmen<br />

der Rinderbestände bzw. den leichten Zunahmen der Schweinebestände<br />

entsprechend dürften sich bei den Bestandsgrößenklassen weitere Veränderungen<br />

hin zu größeren Beständen ergeben. Bei Rindern nahm im Jahr 2003 der Anteil der<br />

Tiere, die in Beständen <strong>mit</strong> bis zu 99 Tieren gehalten wurden, weiter auf 41 % ab, obwohl<br />

noch knapp 80 % der Betriebe dieser Größenklasse angehören. Dagegen wurden<br />

bereits knapp 60 % der Rinder in den 20 % Betrieben gezählt, die 100 und mehr<br />

Tiere halten. Die durchschnittliche Bestandsgröße stieg bei den Rinderhaltern so<strong>mit</strong><br />

von 63 im Jahr 1999 auf 69 Rinder, wobei der durchschnittliche Rinderbestand in den<br />

neuen Ländern geringfügig auf 166 abnahm, während er im früheren Bundesgebiet<br />

um 6 Tiere auf 61 Rinder stieg.<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!