16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.4 Preisindex für Bauwerke, Kaufwerte für Bauland<br />

In der Statistik der Baupreise wird die Entwicklung der Preise für den Neubau ausgewählter<br />

Bauwerksarten des Hoch- und Tiefbaus sowie für Instandhaltungsmaßnahmen<br />

an Wohngebäuden er<strong>mit</strong>telt. Baupreisindizes werden für Wohngebäude, Bürogebäude,<br />

Gewerbliche Betriebsgebäude, Straßen, Brücken im Straßenbau sowie<br />

für Ortskanäle berechnet. Die Statistik basiert auf 204 Bauleistungen – vergleichbar<br />

<strong>mit</strong> dem »Warenkorb« beim Preisindex für die Lebenshaltung. Die einzelnen Bauarbeiten<br />

(z. B. die Erdarbeiten im Hochbau) setzen sich aus mehreren Bauleistungen<br />

(z. B. Baugrube ausheben, Boden abfahren . . .) zusammen. Für diese 204 Bauleistungen<br />

werden bei baugewerblichen Unternehmen die Preise erfragt und aus den<br />

Ergebnissen wird entsprechend dem Anteil beim Neubau (Wägungsanteil) der Preisindex<br />

für die jeweiligen Bauwerke berechnet.<br />

Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden haben sich in Deutschland zwischen<br />

1991 und 2003 um 15,4 % erhöht. Hinter diesem Durchschnittswert steht eine zunächst<br />

deutliche Zunahme der Neubaupreise nach der deutschen Vereinigung (+6,5 %<br />

von 1991 auf 1992). Der Preisanstieg wurde danach fast stetig schwächer. Ab Ende<br />

1995 fielen dann sogar infolge der schlechten Baukonjunktur die Baupreise – nur kurz<br />

unterbrochen durch die Erhöhung der Umsatzsteuer im April 1998. 2000 lagen die<br />

Preise für den Neubau von Wohngebäuden um 1,3 % unter denen von 1995, und<br />

blieben seit dem stabil (–0,1 % von 2000 auf 2003).<br />

Die Statistik der Kaufwerte für Bauland erfasst die Verkäufe von unbebauten Grundstücken<br />

<strong>mit</strong> einer Fläche ab 100 Quadratmetern. Im Jahr 2001 wurden in Deutschland<br />

rund 89 300 Verkäufe von unbebautem Bauland statistisch ausgewertet. Danach<br />

wurden 125 Quadratkilometer Bauland veräußert. Je Veräußerungsfall wechselten<br />

1 403 Quadratmeter Bauland den Besitzer. Der durchschnittliche Kaufwert betrug<br />

50,18 Euro pro Quadratmeter. Die Kaufwerte für Bauland variieren sehr stark nach<br />

Regionen, Gemeindegrößen, örtlicher Lage, Baugebieten sowie Art und Größe des<br />

Tab. 2: Durchschnittlicher Kaufwert für Bauland nach Baulandarten<br />

in EUR je m 2<br />

Jahr<br />

Bauland<br />

insgesamt<br />

Baureifes<br />

Land<br />

Rohbauland<br />

Sonstiges<br />

Bauland<br />

1992 25,09 43,16 10,94 15,60<br />

1993 30,59 49,06 13,30 17,63<br />

1994 35,58 55,66 15,70 18,69<br />

1995 35,93 58,02 14,68 19,51<br />

1996 41,53 61,37 17,60 22,43<br />

1997 44,47 64,70 18,84 21,23<br />

1998 48,25 69,69 21,30 23,36<br />

1999 49,60 70,65 20,51 23,42<br />

2000 51,79 76,21 22,70 25,62<br />

2001 50,18 75,20 19,46 25,60<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!