16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass ein nicht geringer Teil dieser Fläche nachträglich in Futtermais umgewidmet<br />

wurde, um eine ausreichende Futtergrundlage für die Tierhaltung sicher zu stellen.<br />

Bei Futterpflanzen wurden die Anbauflächen weiter um rund 8 % auf 1,58 Mill. Hektar<br />

reduziert, während bei Brachflächen wieder eine Ausdehnung um gut 9 % auf<br />

925 200 Hektar erfolgte.<br />

Die im Ertrag stehende Rebfläche umfasste im Jahr 2003 rund 98 200 Hektar. Sie<br />

nahm gegenüber 1999 um gut 3 % ab. 68 % dieser Fläche sind <strong>mit</strong> weißen und 32 %<br />

<strong>mit</strong> roten Rebsorten bestockt. Im Jahr 1999 betrug der Anteil der weißen Rebsorten<br />

an der Rebfläche im Ertrag noch 77 %, derjenige der roten Sorten 23 %. Da<strong>mit</strong><br />

setzt sich der langfristige Trend der Sortenverschiebung von den weißen zu den<br />

roten Sorten fort.<br />

13a.5.2 Ernteerträge und Erntemengen<br />

Das Erntejahr 2003 verlief sehr ungewöhnlich und wird vor allem durch die extreme<br />

Trockenheit und Hitze im Sommer in Erinnerung bleiben. Daraus resultierte eine sehr<br />

frühe, gleichzeitige (teilweise Not-)Reife des Getreides. Aber bereits schwierige Aussaatbedingungen<br />

im Herbst und hohe Auswinterungsverluste durch Frühjahrsfröste<br />

führten zu einer Verschiebung des Anbauverhältnisses zugunsten der Sommergetreidearten,<br />

die in der Regel durch geringere Ernteerträge gekennzeichnet sind.<br />

Bei den durchschnittlichen Hektarerträgen von Getreide erzielten die Landwirte 2003<br />

so – selbst im Vergleich zu dem durch die Überschwemmungen geprägten Vorjahr –<br />

Tab. 6: Durchschnittliche Hektarerträge und Gesamterntemengen<br />

Frucht-, Gemüse-,<br />

Obstart, Wein<br />

Hektarertrag<br />

Erntemengen<br />

1991 1 1999 2001 2003 2 1991 1 1999 2001 2003 2<br />

Feldfrüchte: dt je ha 1 000 t<br />

Winterweizen 68,2 76,4 79,2 65,6 16 184,3 18 649,9 22 565,6 18 604,7<br />

Roggen 46,8 57,9 61,3 42,9 3 323,5 4 323,5 5 132,3 2 275,6<br />

Wintergerste 61,7 65,9 70,9 52,8 9 369,9 9 026,1 10 441,0 7 053,0<br />

Kartoffeln 298,5 375,0 407,8 345,3 10 201,0 11 568,4 11 502,8 9 792,2<br />

Zuckerrüben 467,9 563,6 552,4 . 25 925,7 27 568,8 24 729,9 .<br />

Gemüse:<br />

Weißkohl 586,4 761,2 744,2 632,5 447,0 559,5 482,8 428,6<br />

Kopfsalat 228,7 249,0 256,7 254,9 93,7 92,2 76,8 76,2<br />

Frischerbsen 43,8 59,6 58,9 45,7 15,1 23,8 27,0 24,8<br />

Obst<br />

(Marktobstbau): kg je Baum 1 000 t<br />

Äpfel 15,5 . 15,8 11,4 365,3 1 036,1 922,4 731,5<br />

Birnen 13,9 23,1 20,0 18,6 13,4 54,0 46,8 50,2<br />

Wein: hl je ha 1 000 hl<br />

Weißmost 103,8 117,1 85,9 84,9 8 646,5 9 119,5 6 240,3 5 659,8<br />

Rotmost 94,7 135,0 105,1 86,1 1 523,4 3 166,5 2 841,1 2 713,3<br />

1 Äpfel und Birnen nur Früheres Bundesgebiet. – 2 Vorläufiges Ergebnis.<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!