16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten zur Bevölkerung, zu Haushalten und Familien, zum Arbeitsmarkt, zur ausländischen<br />

Bevölkerung, zu Bildung und Ausbildung, zum Lebensunterhalt und<br />

vieles mehr.<br />

0.4 Die 80er-Jahre: Zukunftsangst und Datenschutz<br />

In den 80er-Jahren stand die amtliche Statistik in der Kritik der Öffentlichkeit. In der<br />

Folge öffnete sich die Statistik, wurde transparenter und warb um breite Akzeptanz<br />

in der Gesellschaft. Die für 1983 geplante Volkszählung war in Westdeutschland auf<br />

ein gesellschaftliches Klima getroffen, das unter dem Eindruck der rasanten Fortschritte<br />

in der elektronischen Datenverarbeitung von Sorge vor dem »gläsernen Menschen«<br />

und vor dem »allwissenden Staat« geprägt war. Zukunftsängste fanden ihr<br />

Objekt nicht nur in der Raketennachrüstung, sondern auch in der geplanten Volkszählung.<br />

Es kam zu massiven Boykottaufrufen und einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.<br />

Das Gericht entwickelte in seinem Urteil vom 15. Dezember 1983<br />

das Recht auf »informationelle Selbstbestimmung«, wonach jeder Bürger grundsätzlich<br />

über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten bestimmen kann.<br />

Zugleich bestätigte das Gericht die Bedeutung der amtlichen Statistik als eine »für<br />

eine am Sozialstaatsprinzip orientierte staatliche Politik unentbehrliche Handlungsgrundlage«.<br />

Die dann 1987 durchgeführte Volkszählung verlief erfolgreich. Nur ca. ein Prozent der<br />

Bevölkerung wurde nicht angetroffen oder beteiligte sich nicht an der Zählung.<br />

0.5 Die 90er-Jahre: Das wiedervereinigte Deutschland<br />

in der Europäischen Union<br />

Die amtliche Statistik wurde in den 90er-Jahren durch die Wiedervereinigung Deutschlands<br />

sowie die Schaffung des Europäischen Binnenmarktes und der Währungsunion<br />

geprägt.<br />

Nach der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde die der Objektivität, Neutralität<br />

und der demokratischen Öffentlichkeit verpflichtete amtliche Statistik der<br />

Bundesrepublik Deutschland auf die neuen Länder erstreckt, in denen alsbald statistische<br />

Landesämter entstanden. In der ehemaligen DDR hatte es zwar auch eine<br />

Statistik gegeben, die aber neben der Aufgabe, die Realitäten abzubilden, Kontrollfunktionen<br />

in der Staatswirtschaft besaß, die – unter der Diktatur der kommunistischen<br />

Staatspartei SED – propagandistisch missbraucht wurde und deren Ergebnisse<br />

von den Machthabern vielfach unter Verschluss gehalten wurden.<br />

Je mehr die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wirtschaftlich, sozial und politisch<br />

zusammenwachsen, desto wichtiger sind europäische Statistiken. Da<strong>mit</strong> die<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!