30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Erweiterungen und<br />

Alternativen<br />

1 2 0 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

4. Die beiden Personen, die sich an einem Tisch gegenüber-<br />

sitzen, wechseln jeweils an den nächsten Tisch, an dem<br />

eine andere Regel gilt. Es wird weitergespielt, und es darf<br />

nicht gesprochen werden. [10 Minuten]<br />

5. Es wird ein Preis für das Team (die jeweils gegenübersit-<br />

zenden Spieler) ausgelobt, das die meisten Stiche macht.<br />

[5 Minuten]<br />

6. Diskussion:<br />

▪ Was ist an den Tischen passiert?<br />

▪ Wer konnte sich durchsetzen, wie und warum?<br />

▪ Welche Gefühle kamen auf?<br />

▪ Wie und mit welchen Mitteln klappte die Verständigung?<br />

▪ Gab es Konflikte und wie wurden sie gelöst?<br />

▪ Gab es eine Veränderung, nachdem der Preis ausgelobt<br />

wurde?<br />

[20 Minuten]<br />

Gewinner eines Spiels ist derjenige, der die meisten Stiche in<br />

einem Spiel (=einmal Kartenausteilen) macht. Wenn ein Spiel<br />

noch nicht beendet ist und der Gong ertönt, gewinnt derje-<br />

nige, der bis dahin die meisten Stiche gemacht hat.<br />

Gewinner einer Runde ist derjenige, der bis zum Ende der<br />

Runde die meisten Spiele gewonnen hat.<br />

Am Ende einer Runde gibt es folgende Platzwechsel:<br />

Der Spieler, der die meisten Spiele in der Runde gewonnen<br />

hat (Gewinner der Runde) setzt sich an den Tisch mit der<br />

nächsthöheren Nummer. Der Spieler, der die wenigsten Spiele<br />

in einer Runde gemacht hat, setzt sich an den Tisch mit der<br />

nächstniedrigeren Nummer. Die anderen Spieler bleiben an<br />

ihrem Tisch sitzen.<br />

Patt-Situationen (wenn zwei Spieler gleich viele Stiche oder<br />

Spiele gewonnen haben) werden so gelöst: Es gewinnt derje-<br />

nige, dessen Anfangsbuchstabe des Vornamens im Alphabet<br />

weiter vorn steht.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!