30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Handlungen reflektieren<br />

3. Entscheidungsfindungsprozess: Die Teilnehmer diskutieren<br />

und entwickeln mögliche Regeln. Der Seminarleiter beob-<br />

achtet das Geschehen und hält die ablaufenden Prozesse<br />

fest. Er kommuniziert lediglich mit der Gruppe, um die<br />

noch verbleibende Zeit mitzuteilen. Nach Ablauf der Zeit<br />

fragt er, wo sich die meisten Karten befinden und wie die<br />

Regel lautet. Auf die Frage nach einer Verlängerung der<br />

Frist sollte er nicht eingehen. [20 Minuten]<br />

4. Auswertung: Im Rahmen der Auswertungsrunde sollte<br />

thematisiert werden:<br />

▪ die emotionale Befindlichkeit der Teilnehmer<br />

▪ der Prozess bis zur Verkündung der Regel<br />

▪ der Charakter der Regel<br />

▪ die Verantwortung der Teilnehmer für den Ablauf der<br />

Übung<br />

▪ die Parallelität zu gesellschaftlichen Entscheidungspro<br />

zessen<br />

Zunächst werden die Teilnehmer aufgefordert darzustel-<br />

len, wie sie sich während der Übung gefühlt haben. Diese<br />

Äußerung sollte reihum erfolgen und nicht von anderen<br />

Teilnehmern kommentiert werden.<br />

Die Herausgeber des Handbuchs „Miteinander” weisen mit<br />

Recht darauf hin, dass zu berücksichtigen sei, dass die<br />

unterschiedliche „Wahrnehmung von Verhaltensweisen<br />

zwischen den Teilnehmern zu Konflikten führen kann.” Aus<br />

diesem Grund sollten diese Konflikte und Wahrnehmungs-<br />

unterschiede in der Auswertung offen gelegt und aufge-<br />

fangen werden. Persönliche Angriffe sollten sofort vom<br />

Seminarleiter unterbunden werden. Zur Strukturierung<br />

der Auswertung bieten sich folgende Fragen an die<br />

Teilnehmer an:<br />

An alle, die keine Karte mehr haben:<br />

▪ Was ist mit deiner Karte passiert?<br />

▪ Wer hat deine Karte?<br />

▪ Bist du damit einverstanden?<br />

▪ Wie hast du dich im Verlaufe der Übung verhalten?<br />

An alle, die ihre Karte behalten haben:<br />

▪ Warum hast du deine Karte behalten?<br />

An alle, die Karten von anderen haben:<br />

▪ Wie bist du zu diesen Karten gekommen?<br />

▪ Welche Regel wolltest du verkünden?<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 1 7<br />

9<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!