30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Konfliktmanagement<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

2 3 2 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Die Teilnehmer üben das aktive Zuhören, indem sie in<br />

simulierten Streitgesprächen verschiedene Positionen<br />

einnehmen.<br />

Die Teilnehmer erfahren die Wechselwirkung zwischen<br />

Sender und Empfänger in einer Kommunikationssituation<br />

und reflektieren den Einfluss, den aktives Zuhören auf einen<br />

Gesprächsverlauf hat.<br />

Gruppengröße __ Kleingruppenarbeit<br />

Zeit __ 45 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

A k t i v e s Z u h ö r e n<br />

Diskussionskultur, Konfliktbearbeitung<br />

1. Die Seminarleitung führt in die Übungssituation ein. Es<br />

geht um ein Streitgespräch in Kleingruppen, bei dem das<br />

aktive Zuhören geübt werden soll. In den Gruppen (zu je<br />

3 Teilnehmern) wird ein kontroverses Thema diskutiert,<br />

wobei jeder Diskutant zunächst das Argument des Ge-<br />

genübers sinngemäß wiederholt, bevor er das Gegenar-<br />

gument formuliert.<br />

Die Spielregeln werden durch ein Schaubild erklärt:<br />

▪ A argumentiert pro.<br />

▪ B wiederholt sinngemäß („Ich habe gehört ,dass...“;<br />

„Du meinst, dass...“).<br />

▪ A sagt, ob B das Argument richtig oder falsch wieder-<br />

gegeben hat. Ggf. kann B es noch einmal versuchen;<br />

wenn nötig, wiederholt A sein Argument.<br />

▪ B argumentiert dagegen.<br />

▪ A wiederholt das Gegenargument.<br />

▪ B bestätigt (siehe 3).<br />

▪ A verteidigt seine Position und argumentiert usw.<br />

Die 3. Person (C) beobachtet und ist Schiedsrichter und<br />

Spielleiter. Sie achtet auf die Einhaltung der Regeln und<br />

der Zeit (wichtig), beobachtet die argumentativen und<br />

körpersprachlichen Besonderheiten, gibt im Anschluss<br />

Rückmeldung. [15 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!