30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ ab 8 Personen<br />

Zeit __ 1,5 Stunden<br />

1 2 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

In diesem Rollenspiel treffen zwei Vertreter unterschiedlicher<br />

Länder das erste Mal aufeinander. Obwohl sie sich sprachlich<br />

verständigen können, kommt es dennoch zu Schwierigkeiten<br />

in der Kommunikation, da jeder unterschiedliche Vorstellun-<br />

gen und Erwartungen an sein Gegenüber hat und jeder ein<br />

anderes Ziel in der Kommunikation verfolgt. Die Teilnehmer<br />

erkennen, dass sich kulturelle Unterschiede nicht nur durch<br />

die Herkunft aus unterschiedlichen Ländern ergeben.<br />

Das Rollenspiel macht auf Probleme und Missverständnisse<br />

aufmerksam, die beim ersten Zusammentreffen von Vertre-<br />

tern unterschiedlicher Kulturen entstehen können. Es verweist<br />

auf die Rolle der eigenen Vorstellungen und Erwartungen beim<br />

Scheitern einer interkulturellen Kommunikation.<br />

Raum __ Seminarraum mit Rückzugsmöglichkeit für die Vorbereitung<br />

der Rollen<br />

Material __ Flipchart, Tageslichtprojektor<br />

Schlüsselbegriffe<br />

wichtig<br />

Durchführung<br />

D i e N e u e k o m m t<br />

Identität, Interkulturelle Kommunikation, Erwartungen,<br />

Rollenverhalten, Stereotype<br />

Das Rollenspiel sollte ein zweites Mal durchgeführt werden,<br />

nachdem die Spieler für ihre Rollen Verhaltenshinweise durch<br />

die Beobachter bekommen haben.<br />

1. Erklärung der Regeln des Rollenspiels / Vorstellung der Si-<br />

tuation: Eine Lektorin aus Deutschland kommt zum ersten<br />

Mal nach Sunda in Sundaland, um an der dortigen Univer-<br />

sität Deutsch zu unterrichten. Die Lektorin steigt in Sunda<br />

aus dem Zug. Ein Student holt sie mit dem Auto seines<br />

Vaters ab. [10 Minuten]<br />

2. Die Rollenprofile werden an die Spieler verteilt und das<br />

Spiel vorbereitet. [10 Minuten]<br />

3. Das Spiel läuft: Der Student holt die Lektorin auf dem<br />

Bahnsteig ab. Ein erster Kontakt entsteht. Der Spielleiter<br />

beendet das Spiel nach 10 Minuten oder auch eher, wenn<br />

die Spieler nicht mehr weiter wissen sollten. [10 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!