30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ beliebig<br />

Zeit __ 90 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Biografiearbeit<br />

Die Teilnehmer reflektieren ihre Stärken und Schwächen und<br />

suchen nach Faktoren, die sie unterstützen oder hemmen.<br />

Seminarleiter und Teilnehmer versuchen gemeinsam, die<br />

Zusammenarbeit derart zu gestalten, dass eine für alle<br />

optimale Lernatmosphäre entsteht.<br />

Material __ 1 großes Plakat und 4 verschiedenfarbige dicke Stifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

S t i l l e s R u n d t i s c h g e s p r ä c h<br />

Selbstreflexion<br />

1. Die Seminarleitung bereitet den Seminarraum vor: in der<br />

Mitte steht ein großer Tisch, der vollkommen mit Papier<br />

beklebt wird. In die vier Ecken des Tisches wird jeweils<br />

eine Frage geschrieben:<br />

▪ „Was sind meine Stärken?“<br />

▪ „Was fördert mich?“<br />

▪ „Was sind meine Schwächen?“<br />

▪ „ Was hemmt mich?“<br />

Zu jeder Frage werden mehrere Stifte in der gleichen<br />

Farbe auf den Tisch gelegt. Der Raum sollte etwas abge-<br />

dunkelt sein, eventuell Kerzenbeleuchtung, im Hintergrund<br />

leise Musik. Insgesamt sollte eine entspannte und gleich-<br />

zeitig konzentrierte Arbeit möglich sein.<br />

2. Die Teilnehmer werden in den Raum gebeten. Sie bewegen<br />

sich langsam und ohne zu sprechen um den Tisch. Wenn<br />

sie zu einer Frage kommen, schreiben sie ihre Einfälle<br />

dazu anonym nieder. Die Teilnehmer umkreisen langsam<br />

so lange den Tisch, bis ihnen nichts mehr zu den Fragen<br />

einfällt. Sie können auch die Antworten der anderen zu<br />

den Fragen lesen und kommentieren.<br />

3. Es sollte eine kurze Pause gemacht werden, in der die<br />

Seminarleiter die Stichpunkte zu den einzelnen Fragen<br />

zusammenfassen und auf Karten schreiben.<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 0 1<br />

8<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!