30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Körperorientierte Methoden<br />

S p a z i e r g ä n g e r<br />

Ein Teilnehmer ist der Fänger, der die anderen zu fangen versucht. Alle dürfen nur gehen,<br />

nicht rennen.<br />

S p i e g e l ü b u n g e n<br />

▪ Partnerübung: Die Partner bringen die Hände nah zusammen, sie berühren sich aber nicht,<br />

sie bewegen ihren Körper, jeweils einer führt die Bewegung an, die anführende Person<br />

muss aber nicht festgelegt werden.<br />

▪ Pärchen stellen sich verteilt im Raum auf. Der eine macht Bewegungen, Grimassen, zum<br />

Beispiel die Morgentoilette oder ähnliches, der andere spielt sein Spiegelbild. Danach<br />

Wechsel. Wichtig: die Leitung muss auf den Wechselzeitpunkt hinweisen.<br />

▪ Partner stehen sich gegenüber, halten die Handflächen im kleinen Abstand gegenüber,<br />

sehen sich dabei in die Augen, dann drehen sie sich zur Seite - spüren, drehen sich Rücken<br />

an Rücken - spüren, drehen sich wieder gegenüber und nehmen wieder Blickkontakt auf.<br />

T o a s t e r<br />

Ein Teilnehmer steht in der Mitte eines Kreises und zeigt auf eine Person, die im Kreis steht.<br />

Diese muss mit dem linken und rechten Nachbarn gemeinsam eines der vorher vereinbarten<br />

Bilder darstellen: Toaster (die beiden außen halten sich an den Händen, derjenige in der Mitte<br />

hüpft in die Luft), Elefant (die beiden außen bilden an dem Mittleren die Ohren, derjenige in der<br />

Mitte hält sich mit einer Hand die Nase und macht mit dem anderen Arm den Elefantenrüssel),<br />

Mixer (die beiden außen fassen sich an den Händen und halten sie über den Mittleren, der sich<br />

dreht). Macht einer der drei einen Fehler, muss er in die Kreismitte.<br />

T u c h f a n g e n<br />

Zwei Fänger sollen ein Tuch fangen, das sich die anderen schnell weiterreichen. Wenn ein Fänger<br />

dieses Tuch erwischt, wird die Person, bei der das Tuch gerade ist, zum Fänger.<br />

T u t t i F r u t t i<br />

Alle sitzen im Stuhlkreis. Jedem Teilnehmer wird eine von drei Obstsorten zugeordnet. Ein Teil-<br />

nehmer steht in der Mitte des Stuhlkreises und nennt eine Obstsorte. Alle, die diese Sorte sind,<br />

müssen den Platz wechseln. Der Teilnehmer in der Mitte versucht, während des Wechselns einen<br />

Platz zu finden. Beim Befehl „Tutti Frutti” wechseln alle den Platz.<br />

V i e r f ü ß l e r s p i e l<br />

Je zwei (ungefähr gleich große!) Teilnehmer stellen sich Rücken an Rücken, gehen langsam in<br />

die Knie, halten sich mit den Armen aneinander fest; dann versuchen sie, andere Vierfüßler<br />

umzuschmeißen.<br />

V i r u s s p i e l<br />

Ein Virus fängt Blutkörperchen: Wer abgeschlagen wird, erstarrt und kann nur wieder befreit<br />

werden, wenn zwei andere mit beiden Armen einen Kreis um ihn bilden.<br />

8 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!