30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Konfliktmanagement<br />

Ein Problem bzw. Konflikt wird aus drei verschiedenen<br />

Perspektiven beschrieben.<br />

Durch diese Übung soll die Sichtweise auf Probleme oder<br />

Konflikte verflüssigt werden, es sollen Lösungen vorbereitet<br />

werden. Durch arbeitsteilige Fokussierung wird dieser Prozess<br />

gleichzeitig beschleunigt.<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 60 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Papier und Stifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

P r o b l e m l ö s e z w i e b e l<br />

Konfliktbearbeitung<br />

1. Es werden drei Gruppen gebildet:<br />

▪ eine problembeschreibende (diejenigen, die die größte<br />

Erwärmung für das Problem haben)<br />

▪ eine hypothesenbildende und<br />

▪ eine Lösungen vorschlagende Gruppe.<br />

Sie werden in Kreise gesetzt, uns zwar a) in die Mitte, b)<br />

drum herum (Innenkreis), c) in den Außenkreis.<br />

[10 Minuten]<br />

2. Die Problemgruppe beschreibt die Situation mit allen ihren<br />

Dimensionen (auch Gefühle!). Der Seminarleiter kann<br />

Fragen stellen. Die Hypothesengruppe hört zu und notiert<br />

sich Hypothesen (Annahmen, Konstruktionen): Warum<br />

besteht das Problem? Warum wird es aufrechterhalten? ...<br />

Die Löser notieren sich Lösungsansätze. [10 Minuten]<br />

3. Die Hypothesengruppe sitzt im Innenkreis und tauscht<br />

Hypothesen aus. Die Leitung stellt ihrerseits Hypothesen<br />

auf. Die anderen hören zu und machen sich Notizen.<br />

[10 Minuten]<br />

4. Die Lös ungsgruppe tauscht die Lösungsideen aus, die sie<br />

inzwischen aufgrund der bisherigen Gespräche entwickelt<br />

haben. Die Leitung kann auch Lösungsvorschläge einbrin-<br />

gen. [10 Minuten]<br />

5. Alle zusammen beurteilen nun die Lösungsvorschläge der<br />

letzten Gruppe und machen Ergänzungen. Am Schluss<br />

bestimmt der zur Entscheidung Autorisierte, was gemacht<br />

wird. [30 Minuten]<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 5 7<br />

10<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!