30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

T h e a t e r m e t h o d e n<br />

2 7 4 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

6. Schweigende Gestalten beginnen zu sprechen (Szenen-<br />

schmiede II): Die Teilnehmer stimmen ab, welche von den<br />

bereits dargestellten Pantomimen sie erarbeiten und bei<br />

der Aufführung präsentieren wollen. Bei mehr als zehn<br />

Teilnehmern sollten mehrere Gruppen gebildet werden.<br />

Die Teilnehmer überlegen sich passende Namen zu ihren<br />

Rollen. Dies ist sehr wichtig, um sich mit der entsprechen-<br />

den Rolle identifizieren zu können. Die Teilnehmer sollten<br />

genug Zeit haben, um das Stück vorzubereiten. Dies kann<br />

so verlaufen, dass man 15 bis 20 Minuten im Plenum vor-<br />

spielt und dann das Stück immer wieder verbessert.<br />

Nach dem letzten Vorspielen denken sich die Teilnehmer<br />

entsprechende Biografien zu ihren Rollen aus: Eine Person<br />

stellt sich in den Kreis und wird von den anderen zu ihrer<br />

(Rollen-)Person befragt. Die Fragen sollten unter Zeitdruck<br />

gestellt werden und provokativ sein. Die befragte Person<br />

wird mit den Fragen konfrontiert und versucht, sie zu<br />

beantworten. Sie schafft dadurch ihre eigene Schauspiel-<br />

Welt und identifiziert sich intensiver mit ihrer Rolle.<br />

[2 Stunden]<br />

7. Theatervorstellung: Die Spieler führen die endgültige Ver-<br />

sion ihrer Szene auf.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!