30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Vorwissen und Einstellungen<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 1 Stunde<br />

1 6 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

In dieser Übung werden die wichtigsten Regeln der Demo-<br />

kratie und die Unterschiede zwischen demokratischen und<br />

totalitären Systemen zu bestimmen versucht. Die Gruppe wird<br />

in zwei Teams geteilt. Ziel des ersten Teams ist die Festigung<br />

einer demokratischen Gesellschaft, Ziel der zweiten Gruppe ist<br />

die Einführung eines totalitären Systems.<br />

Die Teilnehmer lernen, einen eigenen Standpunkt zu argu-<br />

mentieren und zu vertreten, und werden sich der Notwendig-<br />

keit von Kompromissen bewusst. Sie erwerben Wissen über<br />

die wichtigsten Grundlagen der Demokratie und die Unter-<br />

schiede und Übergänge zu diktatorischen Systemen.<br />

Raum __ Seminarraum, mehrere kleine Räume<br />

Material __ Plakate, Filzstifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

W a s i s t D e m o k r a t i e ?<br />

Demokratische Grundregeln, Diskussionskultur<br />

1. Vorbemerkung: Der Seminarleiter führt in die Spielsituati-<br />

on ein: Im Land herrscht eine schwierige gesellschaftliche<br />

Situation. Alle Gruppen sind sich nur darin einig, dass sich<br />

etwas verändern muss. Die Teilnehmer erhalten nun die<br />

einmalige Chance, diese Veränderungen auszuarbeiten und<br />

durchzuführen.<br />

2. Gruppeneinteilung: Die Teilnehmer werden in Gruppen zu<br />

ca. 5 Personen eingeteilt. Die Gruppen erhalten jeweils<br />

eine Situationsbeschreibung [siehe Kopiervorlage] und<br />

schreiben dann ihre Vorschläge auf ein Plakat. [15 Minu-<br />

ten]<br />

3. Falls es mehreren Gruppen von Demokraten und Dikta-<br />

toren gibt, treffen sich diese zu einem Demokraten- bzw.<br />

Diktatorenplenum. Beide Gruppen erstellen nun eine Liste,<br />

bei der sie ihre Vorschläge nach Wichtigkeit und Effektivi-<br />

tät ordnen. Die Gruppen setzen sich jeweils mit der Frage<br />

auseinander, ob die vorgesehenen Veränderungen eine<br />

Transformation des Systems in ihrem Sinne gewährleisten.<br />

[15 Minuten]<br />

4. Vorstellung der Ergebnisse: Beide Gruppen tragen ihre<br />

Ergebnisse im Plenum vor. [15 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!