30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Projektideen entwickeln<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ beliebig<br />

Zeit __ 30 Minuten<br />

3 2 8 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

In der Übung werden Assoziationen zu Begriffen gesammelt.<br />

Diese werden im Nachhinein von den Teilnehmern einzeln<br />

analysiert und strukturiert und als Grundlage für Schwer-<br />

punkte genommen, aus denen Ideen entstehen können.<br />

Die Methode dient der Ideensammlung und als Einstieg in<br />

die Projektentwicklung.<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Papier und Stifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

wichtig<br />

Durchführung<br />

Erfahrung<br />

V i s i o n e n u n d I d e e n<br />

Selbstreflexion<br />

Vor Beginn der Assoziationensammlung sollte einige Minuten<br />

Zeit gegeben werden, damit die Teilnehmer zur Ruhe kommen<br />

und sich konzentrieren können.<br />

1. Die Teilnehmer bilden Dreiergruppen, zwei setzen sich<br />

Rücken an Rücken auf den Boden, der Dritte erhält einen<br />

Zettel mit Begriffen. Die Gruppen sollten so weit voneinan-<br />

der entfernt sitzen, dass sie ungestört arbeiten können.<br />

2. Während des Assoziationsteils sollte leise Hintergrundmu-<br />

sik gespielt werden. Der Teilnehmer mit dem Zettel liest<br />

den ersten Begriff vor. Die beiden anderen assoziieren<br />

frei zum genannten Begriff und sprechen ihre Assoziati-<br />

onen abwechselnd aus. Es ist wichtig, dass dies schnell<br />

geschieht, damit keine Zeit zum Überlegen bleibt. Pro<br />

Begriff wird 1 Minute Zeit gegeben. Die vorlesende Person<br />

schreibt die Begriffe der beiden auf jeweils einen Zettel.<br />

Begriffe: mein Zuhause, Probleme, Initiative, Projekt,<br />

Team… oder: meine Umgebung, Schwierigkeiten, Engage-<br />

ment, Projekt, Team…<br />

Anschließend bekommen die Teilnehmer ihre persönlichen<br />

Listen und analysieren sie für sich. Die Seminarleiter un-<br />

terstützen sie dabei durch Fragen.<br />

Der Erfolg der Übung hängt sehr stark von den Persönlichkei-<br />

ten der Teilnehmer ab und davon, wie offen sie gegenüber der<br />

Methode sind.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!