30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 5 . 2 . L i t e r a t u r l i s t e<br />

I . J u g e n d b e t e i l i g u n g<br />

▪ Keupp, Heiner. u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der<br />

Spätmoderne. Reinbek 2002<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Serviceteil<br />

▪ MitOst e.V. (Hrsg.): Demokratie und Gemeinsinn. Bericht über die <strong>Kolleg</strong>jahre 2000-2003.<br />

Berlin 2003<br />

▪ Sander, Wolfgang: Politik entdecken - Freiheit Leben. Neue Lernkulturen in der<br />

politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2001<br />

▪ Weissbuch der Europäischen Kommission: Neuer Schwung für die Jugend Europas.<br />

Brüssel 2001<br />

I I . G r u n d l a g e n d e r S e m i n a r l e i t u n g<br />

▪ Hartmann, Martin u.a.: Gekonnt moderieren. Weinheim, Basel 2000<br />

▪ Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Hamburg 2001<br />

▪ Seifert, Josef W.: Besprechungen erfolgreich moderieren. Offenbach 2003<br />

I I I . M e t h o d e n u n d Ü b u n g e n - a l l g e m e i n<br />

▪ Baer, Ulrich: 666 Spiele für jede Gruppe, für alle Situationen. Velber 1994<br />

▪ Bittl, Karl-Heinz: 3x3 ist neunmal klug. Nürnberg 2001<br />

▪ Bundesvorstand der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD) (Hrsg.):<br />

Seminarbuch. Bonn 1997<br />

▪ Gugel, Günther: Methoden-Manual I / II: „Neues Lernen“ Tausend neue<br />

Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung. Weinheim, Basel 1998<br />

▪ Polska Fundacja im. Roberta Schumana (Hrsg.): Nic o nas bez nas. Warszawa 1999<br />

▪ Rachow, Axel (Hrsg.): Spielbar II. © 2002 managerSeminare<br />

▪ Transfer e.V. (Hrsg.): Reader zu dem trägerübergreifenden Grundkurs für<br />

Leiter/innen der internationalen Jugendbegegnung. Köln 2000<br />

▪ Tranfer e.V.: Aus der Praxis – Für die Praxis 10/94<br />

▪ Ulrich, Susanne u. a.: Miteinander - Erfahrungen mit Betzavta; ein Praxishand-<br />

buch auf der Grundlage des Werks ‘Miteinander’ von Uki Maroshek- Klarman,<br />

Adam Institut, Jerusalem. Gütersloh 2001<br />

I V . I n t e r k u l t u r e l l e K o m m u n i k a t i o n<br />

▪ Arbeitskreis Interkulturelles Lernen, Diakonisches Werk Württemberg (Hrsg.):<br />

Trainings- und Methodenhandbuch – Bausteine zur interkulturellen Öffnung.<br />

Stuttgart 2001 (Bezug: migration@diakonie-wuerttemberg.de)<br />

▪ Costa Barbara / Mester, Jens: Helft dem kleinen Prinzen auf der Suche nach<br />

dem Idealstaat. In: Texte und Materialien, Heft 8. Heppenheim 1997<br />

▪ Fischer, Veronika u.a.: Handbuch interkulturelle Gruppenarbeit. Schwalbach/Ts. 2001<br />

▪ Hofstede, Geert: Interkulturelle Zusammenarbeit. Wiesbaden 1993<br />

▪ Kobylińska, Ewa u.a. (Hrsg.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. München 1992<br />

▪ Koschmal, Walter / Nekula, Marek / Rogall, Joachim (Hrsg.): Deutsche und<br />

Tschechen. München 2001<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 3 7 3<br />

15<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!