30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 . 6 . T i p p s u n d T r i c k s<br />

Seminarplanung<br />

Die folgenden Tipps und Tricks basieren auf den konkreten Erfahrungen aus den Som-<br />

merseminaren des <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong>s. Sie sind eine Auswahl und keinesfalls eine<br />

vollständige Liste.<br />

E x k u r s i o n<br />

Exkursionen sind sinnvolle und wünschenswerte Pausen vom Seminargeschehen. Ausflüge bie-<br />

ten eine weitere Möglichkeit, sich näher kennen zu lernen und auszutauschen und sollten daher<br />

nicht unbedingt als “Arbeitsexkursion” genutzt werden, obwohl eine inhaltliche Bindung durch-<br />

aus möglich ist.<br />

F r e i z e i t g e s t a l t u n g<br />

Es muss klar sein, wie verpflichtend die Angebote sind und wie viel Initiative den Teilnehmern<br />

ermöglicht werden soll. Eine Aufgabenverteilung für die Abendgestaltung nach Zimmer- oder<br />

Ländergruppen ist denkbar, dafür müssen aber die Möglichkeiten des Hauses umfassend vorge-<br />

stellt werden.<br />

G a s t l a n d<br />

Der Seminar- und der Ankunftsort sollten thematisch in das Seminar eingebunden werden,<br />

um auch den Bezug zum Gastland hervorzuheben. Dies kann zum Beispiel durch projekthaftes<br />

Entdecken und ein “neues” Wahrnehmen geschehen, ohne diese Kennenlernphase zu sehr mit<br />

inhaltlicher Arbeit zu überfrachten.<br />

L ä n d e r a b e n d e<br />

Die Länderabende stellen eine gute Gelegenheit für die Teilnehmer dar, das eigene Land zu<br />

präsentieren und Neues über andere Länder zu erfahren. Grundsätzlich sollte den Teilnehmern<br />

genügend Zeit für die Vorbereitung gegeben werden. Im Einladungsschreiben muss darauf hin-<br />

gewiesen werden, dass Informationsmaterialien, Lieder, ... mitgebracht werden sollten.<br />

O r t<br />

Seminarinhalte und -abläufe (Referenteneinbindung, Sprache, Atmosphäre, ...) sind entschei-<br />

dend für die Wahl des Ortes und sollten daher schon vor der Entscheidung für den Seminarort<br />

bedacht werden. Folgende Fragen sollte man sich stellen:<br />

▪ Welche Geschichte hat der Ort und lässt sich diese in das Thema einbinden?<br />

▪ Könnte der Ort Vorbehalte bei einem der Teilnehmer auslösen?<br />

▪ Könnte es Visaprobleme geben?<br />

▪ Wie abgeschieden ist der Ort? (Erreichbarkeit, konzentrierte Arbeitsatmosphäre,<br />

Langeweile)<br />

▪ Welche technischen und Freizeitmöglichkeiten sind vorhanden?<br />

▪ Fühlt man sich an diesem Ort wohl?<br />

▪ Sind die sanitären Einrichtungen in einem guten Zustand?<br />

▪ Gibt es dort weitere Gruppen während des Seminars? Ist das gut oder schlecht?<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 5 5<br />

2<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!