30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Vorwissen und Einstellungen<br />

Mithilfe einer Liste erstellen die Teilnehmer Informationen<br />

über die Medienlandschaft in ihren Ländern. In einem an-<br />

schließenden Gespräch werden die unterschiedlichen Situatio-<br />

nen vorgestellt und verglichen.<br />

Die Teilnehmer lernen die Medien der anderen Teilnehmer-<br />

länder kennen und diskutieren über die Unterschiede und bei<br />

größerem Zeitrahmen auch über deren Gründe.<br />

Gruppengröße __ 20 Personen aus verschiedenen Ländern<br />

Zeit __ 2 Stunden<br />

Raum __ Seminarraum mit Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit<br />

Material __ für jede Ländergruppe eine Medienliste, Stifte, Flipchart / Tafel<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

M e d i e n i n v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r n -<br />

e i n V e r g l e i c h<br />

mit Erläuterungen zur Liste<br />

Vorwissen aktivieren, Länderinformationen,<br />

Demokratische Grundregeln<br />

1. Die Teilnehmer bilden Ländergruppen. Jede Gruppe erhält<br />

eine Liste und füllt sie gemeinsam aus. [30 Minuten]<br />

Am Flipchart / an der Tafel können folgende<br />

Ergänzungen stehen:<br />

▪ Presse: Tageszeitungen (wichtige Namen), regional/<br />

überregional; Magazine, Zeitschriften; Vertrieb, Kosten;<br />

politische Ausrichtungen; Zielgruppen und Minderheiten<br />

▪ Radio: staatlich/privat; Verbreitung; mehr Wort oder<br />

mehr Unterhaltung; Zielgruppen und Minderheiten<br />

▪ Fernsehen: staatlich/privat; Verbreitung; Inhalte;<br />

Zielgruppen und Minderheiten; ausländische Sender<br />

▪ Internet: Zugangsmöglichkeiten und Kosten;<br />

muttersprachliches Angebot<br />

2. Im Plenum: Anhand von Fragen werden nun im Gespräch<br />

die Listen besprochen, Informationen werden verglichen,<br />

zusätzliches Wissen kann ergänzt werden. [90 Minuten]<br />

Mögliche Diskussionspunkte:<br />

▪ Wie wird Meinung gelenkt?<br />

▪ Welches Medium wird für welche Information genutzt?<br />

▪ Welches hat die größte Verbreitung?<br />

▪ Welche Unterschiede gibt es z.B. zwischen staatlichen<br />

und privaten Medien?<br />

▪ Gibt es Zensur?<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 1 7 9<br />

7<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!