30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Vorwissen und Einstellungen<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 1 Stunde<br />

Raum __ Seminarraum<br />

1 5 4 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Es handelt sich hierbei um eine einführende Methode zum<br />

Thema Demokratie. Die Übung bezieht sich auf die Erfahrun-<br />

gen und Gefühle der Teilnehmer, die in Zusammenhang mit<br />

Demokratie stehen. Jeder positioniert sich zu dieser Frage-<br />

stellung, indem er auf die Frage antwortet: „Was bedeutet<br />

für mich persönlich Demokratie, wie ist mein Verhältnis zu<br />

Demokratie, bin ich für oder gegen Demokratie?”<br />

Es geht bei dieser Übung um die persönliche Erfahrung der<br />

Teilnehmer mit Demokratie und um ihre Einstellung dazu.<br />

Gleichzeitig sollen die Teilnehmer Erfahrungen und Einstellun-<br />

gen anderer Teilnehmer kennen lernen.<br />

Material __ Plakat mit vorbereitetem Demokratiekreis, Stifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

D e m o k r a t i e k r e i s<br />

Demokratische Grundregeln, Selbstreflexionen, Einstellungen<br />

1. Vorbereitung: Auf ein Plakat wird in die Mitte ein Kreis<br />

gemalt, in dem das Wort „Demokratie“ steht.<br />

2. Der Seminarleiter bittet die Teilnehmer um die Beant-<br />

wortung der Frage, wie sie ihr Verhältnis zur Demokratie<br />

beschreiben würden. Wo verorten sie ihre Erfahrungen und<br />

Gefühle: Nahe an Demokratie oder weit von ihr entfernt,<br />

vielleicht sogar in ihrem Zentrum? [5 Minuten]<br />

3. Die Teilnehmer werden um spontane Antworten gebeten.<br />

Nacheinander kommen sie zum Plakat mit dem Kreis und<br />

beschreiben ihre Einstellung zur Demokratie. Sie sollen<br />

sich dazu äußern, ob sie eher Fürsprecher oder Gegner der<br />

Demokratie sind oder ob sie eine skeptische Einstellung<br />

dazu haben. Unmittelbar danach zeichnet jeder Teilneh-<br />

mer ein frei wählbares Symbol auf das Plakat, wobei die<br />

Entfernung vom Mittelpunkt ein Zeichen seiner Einstellung<br />

ist. Die Entscheidung soll kurz begründet werden. Grund-<br />

sätzlich gilt: Individuelle Aussagen werden nicht kommen-<br />

tiert und bewertet. Die Übung sollte schnell und spontan<br />

verlaufen. [30 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!