30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

T h e a t e r m e t h o d e n<br />

T e c h n i k e n d e s Z e i t u n g s t h e a t e r s<br />

E i n f a c h e s L e s e n<br />

Die Meldung wird kommentarlos vorgelesen.<br />

V e r v o l l s t ä n d i g e n d e s L e s e n<br />

Der Meldung wird eine zusätzliche Aussage hinzugefügt. Beispiel: Die Meldung „Wer die Freiheit<br />

liebt, wählt Stroessner“ (Präsidentschaftskandidat von Brasilien) wird ergänzt durch „... andern-<br />

falls holt dich die Polizei!“<br />

G e k o p p e l t e s L e s e n<br />

Es werden Meldungen aus mehreren Artikeln vorgelesen, die sich widersprechen, dementieren<br />

oder aufheben.<br />

R h y t h m i s c h e s L e s e n<br />

Durch das rhythmische Vortragen eines Textes werden bestimmte Assoziationen geweckt. Bei-<br />

spiel: Rede einer Politikerin bzw. eines Politikers im Marsch-, Tango- oder Walzerrhythmus.<br />

U n t e r m a l t e s L e s e n<br />

Ähnlich wie beim vervollständigenden Lesen werden hier die Aussagen durch Zusätze ergänzt.<br />

Diesmal jedoch durch Werbeaussagen (Wahlkampfphrasen) der Politiker.<br />

P a n t o m i m i s c h e s L e s e n<br />

Durch einen gewollt großen Gegensatz zwischen Text und Präsentation soll die Aussage kari-<br />

kiert werden. Beispiel: Rede des Wirtschaftsministers über den Ernst der Lage. Der vortragende<br />

Schauspieler sitzt dabei an einem reichlich gedeckten Tisch.<br />

I m p r o v i s i e r e n d e s L e s e n<br />

Als Variante zum pantomimischen Lesen wird hier die Meldung szenisch nachgezeichnet.<br />

H i s t o r i s c h e s L e s e n<br />

Die Meldung wird mit ähnlichen geschichtlichen Ereignissen in Beziehung gesetzt. Es geht darum,<br />

sich die historischen Alternativen zu vergegenwärtigen, um aus der Geschichte zu lernen.<br />

K o n k r e t i s i e r e n d e s L e s e n<br />

Das abgenutzte Vokabular der Nachrichten, das die einzelne Information unter Umständen ver-<br />

deckt, verringert die Aussagekraft der Meldung. Die Meldung wird szenisch dargestellt, um zu<br />

zeigen, was wirklich berichtet werden soll.<br />

P o i n t i e r t e s L e s e n<br />

Eine Meldung wird durch eine andere denkbare, aber nicht abgedruckte Meldung kommentiert.<br />

Beispiel: Bericht vom Staatsbegräbnis eines ermordeten Admirals mit ausführlicher Beschrei-<br />

bung der Trauerkleidung der Gäste. Bericht von einem Kinderbegräbnis in einem Elendsviertel<br />

und davon, wie Eltern ihre Trauerkleidung beim Trödler erstehen.<br />

K o n t e x t - L e s e n<br />

In manchen hochstilisierten Berichterstattungen werden nur die Einzelheiten vermarktet („ver-<br />

schlagzeilt“), jedoch über die wahren Sachverhalte wird nicht berichtet. Durch eine szenische<br />

Darstellung nach dem Vorlesen der Meldung wird dies nachgeholt.<br />

(Augusto Boal, 1989)<br />

2 6 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Zeitungstheater

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!