30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ beliebig<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Auswertungen<br />

Einzelne Arbeitseinheiten oder Aspekte des gesamten Se-<br />

minars werden anhand eines auf Wandzeitung aufgemalten<br />

Thermometers eingestuft. Stimmungen werden mittels eines<br />

auf Wandzeitung aufgemalten Barometers sichtbar gemacht.<br />

Die Übung vermittelt ein erstes Meinungsbild.<br />

Zeit __ 1–3 Minuten pro Person<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Wandzeitung, Klebepunkte oder Stifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

S t i m m u n g s t h e r m o m e t e r<br />

u n d - b a r o m e t e r<br />

Meinungsbild, Seminarkritik<br />

1. Thermometer: Einzelne Einheiten oder Teilaspekte des<br />

Seminars (z.B. Atmosphäre, Ausbildung, Eigenbeteiligung,<br />

Seminarleitung, Unterkunft) werden je durch ein Ther-<br />

mometer repräsentiert und die Bewertung der Teilnehmer<br />

durch gemalte oder geklebte Punkte sichtbar gemacht. Zur<br />

Orientierung wird die Thermometerskala oben, in der Mitte<br />

und unten am Gefrierpunkt mit Aussagen markiert, z.B.<br />

„Fand ich echt heiß”, „War eher lau”, und „Ließ mich völlig<br />

kalt”. So entstehen Punktmengen, an deren Verteilung<br />

über die Skala sich Beurteilungsunterschiede der bewer-<br />

teten Einheiten und Aspekte unmittelbar veranschaulichen<br />

lassen.<br />

Barometer: Auf einem großen Papierbogen werden die<br />

Seminartage und Tageszeiten eingetragen und verschie-<br />

dene, farbige Klebepunkte (bzw. Stifte) für positive und<br />

negative Stimmung verwandt. Smile-Symbole können die<br />

Stimmung verdeutlichen. Sinnvoll ist es, das Stimmungs-<br />

bild mit einer kurzen Ansprache oder einem Blitzlicht zu<br />

verbinden.<br />

2. Die Teilnehmer bekleben die Vorlagen mit Punkten. Um<br />

eine gewisse Anonymität zu wahren, sollten alle gleichzei-<br />

tig arbeiten, aber dabei nicht sprechen, damit nicht zu viel<br />

Unruhe entsteht.<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 3 4 1<br />

14<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!