30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Planspiele<br />

Durchführung<br />

2 8 8 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Barbara Gutmensch – Studentin (blaue Spielkarten)<br />

Mark Broker – Student (blaue Spielkarten)<br />

Patrick Anlage – Student (blaue Spielkarten)<br />

Max Cyber – Student (blaue Spielkarten)<br />

Moritz Bit – Student (blaue Spielkarten)<br />

Lara Müller – Studentin (blaue Spielkarten)<br />

Laura Meier – Studentin (blaue Spielkarten)<br />

Karla Kolumna – Journalistin (gelbe Spielkarten)<br />

Karl Recherch – Journalist (gelbe Spielkarten)<br />

Frau Richtig – Sekretärin (weiße Spielkarten)<br />

Herr Pütz – Hausmeister (weiße Spielkarten)<br />

(Für den Hausmeister existiert keine Rollenbeschreibung.)<br />

Informationen zur Methode Planspiel, Vorstellung des Planspiels.<br />

[60 Minuten]<br />

Verteilung und Kennenlernen der Rollen mit individueller Pause.<br />

[45 Minuten]<br />

1. Phase: Semesterbeginn, Rede des Rektors [15 Minuten]<br />

2. Phase: Vorbereitung der Hochschulkonferenz, Absprache<br />

über gemeinsame Interessen unter den Studenten und<br />

dem Lehrkörper, Sammeln von Argumenten, Einflussnah-<br />

me auf die Tagesordnung über die Dozenten<br />

[105 Minuten]<br />

Mittagessen, individuelle Pause (Das Spiel läuft weiter!)<br />

[45 Minuten]<br />

3. Phase: Fortsetzung der Vorbereitung der Hochschulkonfe-<br />

renz, Schließung der Tagesordnung, Sammeln der Tages-<br />

ordnung im Sekretariat [15 Minuten]<br />

Unmittelbare Vorbereitung auf die Konferenz (z.B. Reden,<br />

Argumentationen) [30 Minuten]<br />

4. Phase: Hochschulkonferenz mit Abstimmung, Vortragen<br />

der Argumente, Diskussion [60 Minuten]<br />

5. Beenden des Planspiels<br />

und Pause [90 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!