30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Vorwissen und Einstellungen<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 45 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

1 5 8 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Die Kartenabfrage ist eine universell einsetzbare Methode, die<br />

sich insbesondere zum Einstieg in die inhaltliche Arbeit eignet.<br />

Die Teilnehmer notieren Stichworte zu einem Thema auf einer<br />

Karte. Später werden diese Karten für alle sichtbar und struk-<br />

turiert an die Wand geheftet.<br />

Über die persönlichen Erwartungen der Teilnehmer ist ein<br />

guter Einstieg in das Seminarthema gegeben. Gleichzeitig<br />

wird die Vielschichtigkeit eines Themas sichtbar gemacht.<br />

Material __ verschiedenfarbige Kärtchen, Stifte, große Papierrolle / Plakat<br />

Schlüsselbegriffe<br />

wichtig<br />

Durchführung<br />

Erfahrung<br />

W a s v e r b i n d e s t D u m i t d e m<br />

S e m i n a r t i t e l ?<br />

und Klebestifte oder Krepp<br />

Erwartungen, Vorwissen aktivieren<br />

Die Teilnehmer sollten ausdrücklich darum gebeten werden,<br />

pro Karte nur ein Stichwort gut lesbar aufzuschreiben.<br />

1. Einzelarbeit: Die Teilnehmer werden aufgefordert, ihre<br />

individuellen Erwartungen an das Seminarthema als<br />

Stichworte auf Kärtchen zu schreiben (pro Karte ein<br />

Stichwort!). [10 Minuten]<br />

2. Plenum: Die Karten werden einzeln vorgelesen und auf<br />

das vorbereitete Plakat aufgeklebt. Dabei werden sie den<br />

bisherigen Stichworten kommentierend zugeordnet.<br />

[30 bis 45 Minuten]<br />

3. Der Seminarleiter fasst die Kommentare der Teilnehmer<br />

zusammen und ergänzt sie um die Erwartungen der Se-<br />

minarleitung. Das Ergebnis der Übung sollte ein Konsens<br />

in Bezug auf die Seminargestaltung sein. Gegebenenfalls<br />

muss das Programm an die Bedürfnisse der Teilnehmer<br />

angepasst werden. [10 Minuten]<br />

Mit dieser Methode lassen sich, ähnlich wie beim „Demokratie-<br />

Scrabble“, komplexe Themenbereiche in ihrer Vielschichtigkeit<br />

visualisieren. Offen ist, wie stark sich die Seminarleiter in<br />

dieser frühen Seminarphase zu einzelnen Aussagen positionie-<br />

ren sollten.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!