30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Kennen lernen<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

7 8 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Das Spiel erleichtert den ersten Kontakt von Teilnehmern,<br />

die sich nicht kennen und ist geeignet zum Lernen der ersten<br />

Vokabeln in einer Fremdsprache. Alle beteiligten Sprachen<br />

werden gleichgestellt. Das Spiel ist maximal mit vier Sprachen<br />

durchführbar.<br />

Die Teilnehmer lernen erste Vokabeln in den Sprachen der<br />

anderen Teilnehmer und bauen dabei spielerisch ihre Sprach-<br />

hemmungen ab.<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 45 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Flipchart<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

C o m m e n t ç a - v a ?<br />

Kennen lernen, Sprechhemmungen beheben<br />

1. Auf dem Flipchart stehen folgende Vokabeln in allen<br />

teilnehmenden Sprachen: „Wie geht es Dir“; „gut“;<br />

„schlecht“, „es geht“. Die Wörter werden von Mutter-<br />

sprachlern vorgelesen und von allen wiederholt, um die<br />

Aussprache ein bisschen zu üben. [15 Minuten]<br />

2. Die Teilnehmer sitzen im Kreis auf Stühlen, einer steht<br />

in der Mitte. Dieser geht zu einem Teilnehmer und fragt:<br />

„Wie geht es Dir“. Der Angesprochene muss antwor-<br />

ten, die Art der Antwort wählt er alleine. Wenn er „gut“<br />

antwortet, passiert gar nichts und derjenige in der Mitte<br />

muss weiter gehen und jemand anderen fragen. Wenn er<br />

„schlecht“ antwortet, müssen diejenigen, die auf der linken<br />

und rechten Seite sitzen, die Plätze tauschen. Der in der<br />

Mitte sollte die Situation nutzen und sich hinsetzen. Wenn<br />

die Antwort „es geht“ kommt, müssen alle Teilnehmer die<br />

Plätze tauschen.<br />

Die Teilnehmer sollten die Frage in einer Fremdsprache<br />

stellen, nicht in ihrer Muttersprache. Die Antwort sollte in<br />

der Sprache erfolgen, in der die Frage gestellt worden ist.<br />

Wenn drei Mal hintereinander die Antwort „gut“ erfolgt,<br />

müssen alle Teilnehmer die Plätze tauschen. [30 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!