30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Handlungen reflektieren<br />

Ein Würfelspiel um Schokolade, das von der Ausgangsposition<br />

her ungerecht ist. Um überhaupt spielen zu können, müssen<br />

die Teilnehmer außerdem auf Vorwissen aus Kinderspielen<br />

zurückgreifen, da ihnen für das Spiel selbst nur eine einzige<br />

Regel genannt wird. Demokratische Werte werden von Anfang<br />

an verletzt und zwingen die Teilnehmer zu einer Reaktion<br />

darauf.<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 90 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Die Teilnehmer lernen, sich auf gemeinsame Regeln zu<br />

verständigen und zwischen impliziten und expliziten Regeln<br />

zu unterschieden. Sie erfahren Macht und Ohnmacht und<br />

entwickeln unterschiedliche Strategien, damit umzugehen. Sie<br />

entdecken ihre eigenen Grenzen der Toleranz.<br />

Material __ Klebeband, Süßigkeiten, Würfel aus einem Karton,<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

S c h o k o - S p i e l<br />

Flipchart, Stifte<br />

Selbstreflexion, Demokratische Grundregeln, Werte,<br />

Dominanz, Demokratisches Handeln, Konfliktbearbeitung<br />

1. Vorbereitung: Auf den Boden des Seminarraums wird mit<br />

Klebeband ein Spielfeld aufgeklebt. Es besteht aus zwanzig<br />

Feldern, die hintereinander ein U bilden. Am Anfang wird<br />

„Start“ aufgeklebt, am Ende „Ziel“. Auf 5 verschiedenen<br />

Feldern werden ein paar Süßigkeiten ausgelegt, der Rest<br />

befindet sich im Ziel.<br />

Aus einem Karton wird ein Würfel gebastelt, der möglichst<br />

rechteckig, nicht quadratisch ist. Auf die 6 Seiten werden<br />

Zahlen verteilt, und zwar einmal die 1, zweimal die 2 und<br />

je einmal die 3, die 4 und die 6.<br />

2. Spielverlauf: Die Teilnehmer werden auf vier Gruppen<br />

aufgeteilt und es wird ihnen mitgeteilt, dass jetzt ein Spiel<br />

gespielt wird. Jede Gruppe wählt einen Vertreter. Der<br />

Spielleiter verteilt die Spieler unregelmäßig: z.B. auf Start,<br />

auf Feld 1, auf Feld 2, auf Feld 10. Das Spiel hat nur eine<br />

einzige Regel:<br />

Wer eine 6 würfelt, darf eine Spielregel formulieren, die<br />

in Zukunft für alle Mitspieler gilt, und sie an das Flipchart<br />

schreiben.<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 1 9<br />

9<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!