30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K a p i t e l 9 – H a n d l u n g e n r e f l e k t i e r e n<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Inhalt<br />

In Rollenspielen wird den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, über ihr eigenes Handeln in<br />

konkreten Situationen zu reflektieren. Die Übungen erweitern das Spektrum der Handlungs-<br />

möglichkeiten und fördern das Einfühlungsvermögen der Teilnehmer für anderen Perspektiven.<br />

K a p i t e l 1 0 – K o n f l i k t m a n a g e m e n t<br />

Die Übungen sollen sowohl präventiv als auch in heißen Konfliktsituationen die Spannungen ent-<br />

schärfen und zu einer Deeskalation und gemeinsamen Lösung des Konflikts führen.<br />

K a p i t e l 1 1 – T h e a t e r m e t h o d e n<br />

In den Rollenspielen werden Einstellungen und Verhaltensweisen deutlich, indem spielerisch<br />

Realität simuliert wird. Lösungsstrategien für Konflikte und Probleme können so zunächst spie-<br />

lerisch erprobt und aufgearbeitet werden.<br />

K a p i t e l 1 2 – P l a n s p i e l e<br />

Durch Planspiele wird ein emotionales Lernen von politischen Entscheidungs- und Handlungs-<br />

strukturen ermöglicht. Sie bieten die Möglichkeit, die verschiedenen Dimensionen des Politi-<br />

schen zu erleben und vermitteln das nötige Wissen und die Selbstsicherheit, um sich im Rahmen<br />

seiner gesellschaftlichen Rolle nach eigenem Willen bewegen zu können.<br />

K a p i t e l 1 3 – P r o j e k t i d e e n e n t w i c k e l n<br />

Diese Methoden bieten den Teilnehmern Raum, zunächst Visionen zu entwickeln und diese im<br />

Anschluss in konkrete Pläne umzuwandeln.<br />

K a p i t e l 1 4 – A u s w e r t u n g e n<br />

Die Auswertungsmethoden geben den Seminarleitern die Möglichkeit, den Verlauf des Seminars<br />

richtig beurteilen und eventuell korrigieren zu können. Die Seminarteilnehmer übernehmen Mit-<br />

verantwortung für den erfolgreichen Verlauf des Seminars.<br />

K a p i t e l 1 5 – S e r v i c e t e i l<br />

Der Serviceteil bietet eine Literatur- und Linkliste zur Vertiefung der Themen.<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 1 3<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!