30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Konfliktmanagement<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 20 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

2 5 2 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Z w e i S t ü h l e - z w e i R o l l e n<br />

Die Übung kann spontan als Kurzintervention in verschiedenen<br />

Settings eingesetzt werden, und zwar immer dann, wenn in<br />

einem Konflikt auch verschiedene Rollen einer Person von<br />

Bedeutung sind. Beispielsweise in einem Konflikt zwischen<br />

einem Teilnehmer und einem Leiter.<br />

Jeder Stuhl steht für eine Rolle. Wenn ich auf einem Stuhl<br />

sitze, versetze ich mich in diese Rolle, wenn ich den Stuhl<br />

wechsle, wechsle ich auch die Rolle. Dies soll helfen,<br />

Rollenkonfusion zu vermeiden oder zu entwirren.<br />

Konfliktbearbeitung<br />

1. Es werden den Konfliktparteien jeweils zwei<br />

Rollen zugeordnet.<br />

2. Ein zusätzlicher Stuhl wird neben den Stuhl gestellt, auf<br />

dem man selbst oder eine der Konfliktparteien sitzt, bei<br />

der es gilt, eine Rollenkonfusion zu vermeiden. Beide<br />

Stühle werden nun einer der angesprochenen Rollen zu-<br />

geordnet (Seminarteilnehmer – Muttersprachler; Semi-<br />

narleiter – Freund). Ab jetzt soll die betreffende Person<br />

immer darauf achten, von welchem der beiden (oder auch<br />

mehreren) Stühle aus sie spricht. Genauso müssen sich<br />

der oder die andere/n, die sie ansprechen, entscheiden,<br />

welchen Stuhl/welche Rolle sie ansprechen.<br />

3. Es ist keine spezielle Auswertung notwendig. Eventuell<br />

kann am Ende gefragt werden, ob die Übung hilfreich war.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!