30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Planspiele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20-30 Personen<br />

2 8 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

einer Rolle bekommt. Über die individuelle Erfahrung soll so<br />

die Komplexität gesellschaftlicher Mitbestimmung beispielhaft<br />

transparent gemacht werden. Da die Erfahrungen im geschütz-<br />

ten Raum gemacht werden, wird der Spielraum der eigenen<br />

Handlungsmöglichkeiten erweitert.<br />

Zeit __ ca. 6 Stunden, inklusive einer Mittagspause, die zum Spiel ge-<br />

hört, am selben Tag sollte noch Zeit für eine erste Auswertung<br />

sein [75 Minuten]<br />

Raum __ mehrere Räume<br />

Material __ große Papierbögen (DIN A2), Schreibmaterial, verschieden-<br />

Schlüsselbegriffe<br />

wichtig<br />

Vorbemerkung<br />

farbige Kärtchen mit den Rollenprofilen, verschiedenfarbige<br />

Blätter und verschiedenfarbige Spielkarten, Namensschilder<br />

und Türschilder (entsprechend der Rollenprofile), Flip-Charts,<br />

Infowand zur Dokumentation des Planspiels<br />

Demokratische Handlungskompetenz, Demokratische Grund-<br />

regeln, Rollenverhalten, Selbstreflexion<br />

Es ist Vorbereitungszeit nötig. Die Räumlichkeiten sollten am<br />

Abend vor dem Planspiel hergerichtet werden. Die Materialien<br />

müssen organisiert und kopiert werden und in den entspre-<br />

chenden Räumlichkeiten zur Verfügung stehen.<br />

Die Spielkarten (Wer? Mit wem? Wann? Was? Mit welchem<br />

Ergebnis?) haben eine wichtige Funktion im Spielverlauf. Sie<br />

informieren die anderen Spieler über gleichzeitig ablaufende<br />

Gespräche und Entscheidungen und müssen deshalb immer<br />

umgehend am Spielplan angebracht werden. Die Spielkarten<br />

können natürlich auch von den Spielern strategisch eingesetzt<br />

werden (z.B. Gerüchte).<br />

Bei der Rollenverteilung ist zu beachten, dass die Rolle des<br />

Rektors eine hohe sprachliche Kompetenz erfordert.<br />

An einem zentralen Ort hängt während des Spiels der Spiel-<br />

plan, der in drei Teile (3 Spielphasen) unterteilt ist. Hier finden<br />

sich alle wichtigen Informationen zum Spiel (z.B. Personen,<br />

Regeln), und hier werden auch alle während des Spiels ent-<br />

stehenden Texte (z.B. Zeitungsartikel, Pressemitteilungen) und<br />

die Spielkarten aufgehängt.<br />

Nach dem Planspiel müssen in einem gemeinsamen Akt die<br />

Rollen abgelegt werden. Es sollte sich auch körperlich von der<br />

Rolle getrennt werden. Die Auswertung muss in anderen oder<br />

veränderten Räumlichkeiten stattfinden.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!