30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 1,5 Stunden<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Vorwissen und Einstellungen<br />

Die Teilnehmer sammeln ihre Vorstellungen zum Thema Mit-<br />

bestimmung. Durch Zuordnung zu den verschiedenen Ländern<br />

wird ein Vergleich erarbeitet.<br />

Die Teilnehmer lernen bestehende Möglichkeiten in verschie-<br />

denen Ländern und ihre Effizienz kennen.<br />

Raum __ Seminarraum mit Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit<br />

Material __ Plakate, Stifte, Flipchart<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

Erfahrung<br />

F o r m e n d e r M i t g e s t a l t u n g i n<br />

v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r n<br />

Demokratische Grundregeln, Länderinformationen,<br />

Vorwissen aktivieren<br />

1. Die Teilnehmer in den Kleingruppen schreiben ihnen be-<br />

kannte Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie auf.<br />

Nach jedem neuen Eintrag wird das Blatt gefaltet, sodass<br />

der vorherige Eintrag nicht mehr lesbar ist, und der nächs-<br />

ten Gruppe weitergegeben, bis den Teilnehmern nichts<br />

mehr einfällt. [15 Minuten.]<br />

2. Die Gruppen lesen abwechselnd die Begriffe auf den Pla-<br />

katen vor. Der Seminarleiter teilt nach Absprache mit den<br />

entsprechenden Teilnehmern die Begriffe verschiedenen<br />

Ländern zu. Nachdem die Liste fertig ist, wird die Frequenz<br />

des Auftauchens der einzelnen Begriffe gezählt und in<br />

einer zweiten Spalte eingetragen. Das Ergebnis sind län-<br />

derspezifische Listen sowie eine Gewichtung der Partizipa-<br />

tionsmöglichkeiten. [30 Minuten]<br />

3. Anhand der Liste wird eine Diskussion angeregt.<br />

▪ Welche Partizipationsmöglichkeiten werden in welchen<br />

Ländern genutzt?<br />

▪ Welche waren unbekannt?<br />

▪ Welche sind absurd und warum?<br />

▪ Welche sind effektiv? Warum / warum nicht?<br />

▪ Welche Formen wurden persönlich genutzt? Warum /<br />

warum nicht?<br />

Schon im zweiten Teil der Übung lässt sich die Diskussion<br />

schwer hemmen, so dass sich Punkt 2 und 3 vermischen.<br />

Der Moderator sollte bei der Zusammenstellung von einem<br />

zweiten Seminarleiter unterstützt werden.<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 1 7 1<br />

7<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!