30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Konfliktmanagement<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 45 Minuten<br />

2 4 2 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Es geht um die Einführung einer Anerkennungs- und Kritik- /<br />

Feedbackkultur im Seminar.<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Den Teilnehmern soll bewusst werden, was Anerkennung<br />

und Kritik sind. Über den „Gegenbegriff“ Abwertung<br />

soll verdeutlicht werden, was Kritik eigentlich bedeutet.<br />

Außerdem kann später darauf hingewiesen werden, wenn<br />

sich jemand abwertend äußert. Der Begriff „Toleranz“ ist<br />

nicht im eigentlichen Sinn ein Gegenbegriff. Trotzdem ist eine<br />

Abgrenzung von ihm hilfreich, um den eigentlichen Gehalt von<br />

„Anerkennung“ zu verstehen.<br />

Material __ Karten und Stifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

A n e r k e n n u n g - T o l e r a n z , A b w e r t u n g -<br />

K r i t i k<br />

Konfliktprävention, Begriffserläuterung, Feedback<br />

1. Die vier Begriffe werden auf den Boden gelegt, die Teilneh-<br />

mer ordnen sich einem der vier zu und bilden so ungefähr<br />

gleich große Gruppen. Sie bekommen die Aufgabe, den<br />

Begriff zu beschreiben und wichtige Merkmale auf 4-5<br />

Karten zu schreiben. [15 Minuten]<br />

2. In einem zweiten Schritt sollen sie eine Skulptur zu dem<br />

Begriff bilden. Bei theaterpädagogisch ungeübten Gruppen<br />

bedarf es hier unter Umständen einiger Vorübungen.<br />

In jedem Fall sollte man das kurz vormachen und dabei<br />

sowohl die Möglichkeit einer realen Skulptur (konkrete<br />

Situation) als auch einer eher künstlerisch-fiktiven Umset-<br />

zung offen halten. Wenn Gruppen zu lange nur am Reden<br />

sind, sollte man sie auffordern, einfach mal etwas auszu-<br />

probieren.<br />

Danach gehen alle vier Gruppen in die einzelnen „Zimmer“<br />

des „Museums“, in dem die Skulpturenausstellung statt-<br />

findet. Eine Gruppe baut ihre Skulptur auf, die anderen<br />

Teilnehmer können laut aussprechen, was sie sehen. Va-<br />

riante: die anderen Teilnehmer stellen sich hinter einzelne<br />

Personen in der Skulptur und sprechen laut ihre Vermu-<br />

tung darüber aus, was diese Person denkt. [15 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!