30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

T h e a t e r m e t h o d e n<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

2 6 8 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Es werden bestimmte Begriffe in Form eines Theaterstücks<br />

dargestellt.<br />

Die Übung bietet den Einstieg in eine bestimmte Thematik,<br />

die über das Spiel aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet<br />

werden kann.<br />

Gruppengröße __ ab 15 Personen<br />

Zeit __ 1 Stunde<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Papier, Symbole für die Jahreszeiten, eventuell zusätzliche<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

V i e r - E c k e n - S p i e l<br />

Requisiten<br />

Gruppengefühl<br />

1. Gruppenbildung: Die Teilnehmergruppe wird aufgeteilt,<br />

indem jeder in die Ecke des Raumes geht, die seine<br />

Lieblingsjahreszeit symbolisiert. Dazu werden in den vier<br />

Ecken Schilder mit den Jahreszeiten bzw. mit Symbolen<br />

dafür befestigt. [5 Minuten]<br />

2. Verteilen der Wörter und Erklären der Aufgabe: Nach der<br />

Aufteilung in vier Gruppen erhält jeder Teilnehmer per<br />

Zufallsprinzip (zum Beispiel: Karte ziehen) einen Begriff<br />

auf einem Blatt Papier. Das Wort sollte einen Gegenstand<br />

beschreiben, der pantomimisch gut darstellbar ist. Die<br />

Aufgabe für die Kleingruppe besteht nun darin, sich kurz<br />

zu den einzelnen Wörtern auszutauschen und dann ihre<br />

eigene Geschichte mit dem Titel „In meiner Lieblingsjah-<br />

reszeit, dem...” zu erfinden, in der jedes Wort mindestens<br />

einmal genannt und gespielt wird. [30 Minuten]<br />

3. Aufführung: Die Geschichte wird dann im Plenum als The-<br />

aterstück erzählt und gespielt. Sobald das Wort eines Teil-<br />

nehmers genannt wird, hebt dieser sein Blatt Papier hoch,<br />

sodass die Zuschauer es lesen können. Der Spielleiter oder<br />

Moderator kann als Ansager durch das „Theaterprogramm”<br />

führen. [20 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!