30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 . K ö r p e r o r i e n t i e r t e M e t h o d e n<br />

Körperorientierte Methoden<br />

Im Mittelpunkt der Methoden stehen die Körperwahrnehmung und die Arbeit mit dem<br />

eigenen Körper. Die Übungen bilden aber auch die Grundlage für spätere Rollenspiele<br />

und Theatermethoden.<br />

4 . 1 . W a r m i n g u p s ( W u p s )<br />

Warming Ups dienen der Einstimmung auf den Tag und sollen die Teilnehmer zu Grup-<br />

penaktivitäten motivieren. Im optimalen Fall sollte ein Wup bereits thematisch in die<br />

Übungen und Themen des Tages einführen. Es sollte zwar niemand zur Teilnahme ge-<br />

zwungen werden, aber gleichzeitig sollte bereits am ersten Tag verdeutlicht werden,<br />

dass es sich um ein festes und verbindliches Programmelement handelt. Wenn mög-<br />

lich, dann sollten die Wups draußen stattfinden.<br />

Es ist sinnvoll, die Verantwortung für die Wups nach einer Eingewöhnungsphase den Teilnehmern<br />

zu übergeben. Dafür sollten die Seminarleiter eine Liste mit Wups zur Verfügung stellen, falls<br />

den Teilnehmern selbst kein Wup einfällt. Alternativ können auch typische Spiele oder Lieder aus<br />

den Teilnehmerländern eingesetzt werden.<br />

Wups mit Körperkontakt sollten möglichst nicht in der Anfangsphase des Seminars verwendet<br />

werden, zunächst sollte eine gewisse Vertrautheit aufgebaut werden.<br />

Die Wups sind für die Gruppendynamik besonders wertvoll. Durch das Mitmachen der Seminar-<br />

leiter wird Distanz weiter abgebaut.<br />

Die Wups finden jeden Tag nach dem Frühstück und nach der Mittagspause statt und dauern<br />

ca. 15 Minuten. Im Anschluß an die Wups sollte es keine Pause geben. Die Energie und das<br />

Gruppengefühl sollten nicht verpuffen. Eine Frage nach der Befindlichkeit der Teilnehmer, nach<br />

offenen Fragen zum vergangenen Tag oder zum Programm des Tages kann direkt im Anschluß<br />

an die Wups und vor dem eigentlichen Programm gestellt werden. Alles, was die Aufmerksamkeit<br />

im Seminar stören könnte, sollte geklärt werden. Wups können aber auch jederzeit im Laufe des<br />

Tages eingesetzt werden, wenn die Konzentration der Teilnehmer zu sehr absinkt.<br />

A n k e r s p i e l<br />

Eine Person ertrinkt im Wasser, ist dabei aber sehr lebendig und versucht, den Rettern zu ent-<br />

kommen. Der Rest der Gruppe bildet ein Rettungsseil, wobei die erste Person den Haken, die<br />

letzte Person den Anker (fest am „Land”) und der Rest das Seil bilden. Ziel: Rette ihn, ohne<br />

selbst ins Wasser gezogen zu werden.<br />

A u s s c h ü t t e l n<br />

Jeder sucht sich einen Partner und schüttelt die Müdigkeit beim anderen aus.<br />

B a s t i o n<br />

Eine Gruppe muss eine ihr zugewiesene Ecke verteidigen, die andere entwickelt eine Angriffs-<br />

strategie und führt sie aus.<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 8 1<br />

4<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!