30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Auswertungen<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ beliebig<br />

3 3 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Zu einem klar umrissenen Thema (Problem, Situation,<br />

Fragestellung) äußern sich die Teilnehmer kurz. Es gibt keine<br />

Kommentare und keine Diskussion. Ein Blitzlicht kann immer<br />

dann eingesetzt werden, wenn man sich über die Stimmung<br />

in der Gruppe klar werden will. Es kann vor oder nach<br />

Arbeitseinheiten zur Konzentration eingesetzt werden und<br />

speziell in unklaren Entscheidungssituationen und Konflikten<br />

dazu dienen, individuelle Bedürfnisse, Interessen, Trends und<br />

Stimmungen zu verdeutlichen. Bei häufiger Übung überwinden<br />

Teilnehmer ihre Scheu, auf offene Fragen hin die aktuelle<br />

Befindlichkeit zu beschreiben.<br />

Ein Blitzlicht vermittelt auf schnelle Weise ein Meinungsbild.<br />

Zeit __ je nach Teilnehmerzahl und anschließendem Diskussionsbedarf<br />

bis zu 1 Stunde<br />

Raum __ Sitzkreis<br />

Material __ ein Ball oder ein sonstiger handlicher Gegenstand<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

Erfahrung<br />

Erweiterungen und<br />

Alternativen<br />

B l i t z l i c h t<br />

Seminarkritik<br />

Die Teilnehmer sitzen im Kreis. Der Seminarleiter stellt eine<br />

Frage (z.B.: Welche Frage war für mich heute wichtig?) und<br />

gibt einen Gegenstand (z.B. einen Ball) an den Nachbarn.<br />

Dieser drückt mit einem, maximal zwei Sätzen seine<br />

Stimmung aus und gibt den Gegenstand weiter. Wer nichts<br />

sagen will, gibt den Gegenstand wortlos weiter. Die Runde<br />

wird bis zu ihrem Ausgangspunkt fortgesetzt.<br />

Während des Blitzlichtes findet keine Diskussion statt. Die<br />

Äußerungen der Einzelnen werden nicht kommentiert oder<br />

kritisiert. Jeder drückt zunächst nur seine Meinung aus.<br />

Die eigene Meinung in knappen Sätzen festzuhalten ist eine<br />

durchaus schwierige sprachliche Leistung.<br />

Ein Blitzlicht muss nicht weiterverarbeitet werden. Es kann<br />

als momentane Bestandsaufnahme zu einem Thema für sich<br />

stehen bleiben. Soll es jedoch als Grundlage für eine Ent-<br />

scheidung über das weitere Vorgehen verwendet werden,<br />

so sollte im Anschluss in der Gruppe über die verschiedenen<br />

Aspekte, die während des Blitzlichts sichtbar wurden, disku-<br />

tiert werden. Das Blitzlicht kann auch mit Moderationskarten<br />

durchgeführt werden. Jeder Teilnehmer erhält Karten in zwei<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!