30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

1 2 2 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

In Kleingruppen gestalten die Teilnehmer ein Plakat, auf dem<br />

sie sich als Vertreter ihrer Nation darstellen. Neben kulturellen<br />

Determinanten spielen dabei auch ganz persönliche<br />

Elemente eine Rolle. Es geht um die Beschäftigung<br />

sowohl mit nationalen als auch mit ganz persönlichen<br />

Symbolen und Autostereotypen, und es wird die Frage nach<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Seminarteilnehmer<br />

gestellt. Außerdem ermöglicht diese Einheit ein besseres<br />

Kennenlernen der Teilnehmer in der intensiven Gruppenarbeit.<br />

Es soll verdeutlicht werden, dass natürlich nicht nur kulturelle<br />

Grundlagen unser Sein und Handeln bestimmen, sondern<br />

diese Problematik komplexer ist. So ist es möglich, dass die<br />

deutsche Studentin durch ihre Interessen und ähnliches eher<br />

Gemeinsamkeiten mit einem polnischen Studenten hat als mit<br />

einem deutschen Politiker.<br />

Gruppengröße __ Kleingruppen à 2-3 Personen<br />

Zeit __ 2 Stunden<br />

Raum __ Seminarraum mit Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit<br />

Material __ Pro Gruppe ein Plakat und mehrere Filzstifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

L ä n d e r t o r t e<br />

Identität, Interkulturelle Kommunikation, Kennen lernen,<br />

Kulturstandarts, Länderinformationen, Stereotype<br />

1. Es werden national gemischte Dreiergruppen gebildet und<br />

mit jeweils einem Plakat und mehreren Stiften ausgestat-<br />

tet. Auf dem Plakat wird ein großer Kreis gemalt, der in<br />

drei gleich große Teile geteilt wird wie eine Torte.<br />

[5 Minuten]<br />

2. Die Mitglieder der Kleingruppen bekommen die Aufga-<br />

be, jeweils ihren Teil des Blattes zu gestalten unter dem<br />

Motto: „Ich, Lena, als Russin“, „Ich, Arek, als Pole“, „Ich,<br />

Claudia, als Deutsche“, usw. In der ersten halben Stunde<br />

darf nicht gesprochen, sondern nur nonverbal kommuni-<br />

ziert werden. Wichtig ist es, darauf hinzuweisen, dass auch<br />

die Ränder zwischen den einzelnen Abschnitten der Torte<br />

zu gestalten sind. [30 Minuten]<br />

3. Nachdem die Plakate gestaltet sind, dürfen sich die Mit-<br />

glieder der Kleingruppe austauschen, diskutieren, Fragen<br />

stellen. [15 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!