30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D e r E i n s t i e g<br />

Seminarplanung<br />

In der Anmoderation stellt der Moderator eine Beziehung zur Gruppe her und schafft die notwen-<br />

dige Arbeitsatmosphäre. Im Einzelnen beinhaltet dies:<br />

▪ sich selbst vorzustellen und die Teilnehmer sich vorstellen zu lassen – Ziel dabei ist<br />

auch, eine positiv-konstruktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen<br />

▪ sachlich in das Thema einzuführen<br />

▪ das Ziel der Sitzung allgemein zu benennen<br />

▪ die Arbeitsweise und das einzusetzende Arbeitsmaterial zu erklären.<br />

Zentraler Punkt der Moderationssitzung ist die Klärung eines Ziels oder Auftrags. Darüber gilt es<br />

eine Übereinstimmung herzustellen.<br />

T h e m e n s a m m e l n<br />

Die Themen, die im Einzelnen besprochen werden sollen, werden gesammelt und abgestimmt.<br />

Hierfür können unterschiedliche Methoden verwendet werden – die Kartenabfrage, die Punkt-<br />

oder Gewichtungsfrage und die Zurufabfrage:<br />

D i e K a r t e n a b f r a g e<br />

Frage: Welche Themen und Fragestellungen sollten in der heutigen Sitzung behandelt<br />

werden? Die Teilnehmer schreiben die ihnen wichtigen Themen auf Moderationskarten.<br />

Der Moderator sammelt die Karten ein, und gemeinsam werden sie an der Pinnwand zu<br />

Themenbereichen zusammengefasst.<br />

D i e P u n k t a b f r a g e / G e w i c h t u n g s f r a g e<br />

Immer dann, wenn in einer Moderation eine Entscheidung gefällt werden muss<br />

(z.B. Auswahl von Themengebieten aus einer größeren Gruppe), wird die Punktabfrage<br />

benutzt. Hier wird die Entscheidungsfrage wörtlich formuliert, vom Moderator auf ein<br />

Thesenpapier gebracht und an die Pinnwand geheftet. Die Thesenkarte ist außerdem<br />

durch 3 Klebepunkte zu versehen, um deutlich zu machen, dass es sich hier um eine<br />

Punktabfrage handelt. Der Moderator zeigt den Teilnehmern auch, wohin sie die Punkte<br />

kleben sollen. Er zeigt dies an jedem gesetzten Klumpenfeld. Der Moderator sammelt<br />

die Karten ein, und gemeinsam werden sie an der Pinnwand zu Themenbereichen<br />

zusammengefasst.<br />

D i e Z u r u f a b f r a g e<br />

Hier werden die Teilnehmer direkt um eine Antwort gebeten. Aufgabe des Moderators ist<br />

es, die gegebenen Antworten in wenigen Worten zusammenzufassen und auf eine Karte zu<br />

schreiben. Die geschriebene Karte wird dann vom Moderator wie bei der Kartenabfrage in<br />

eine systematische Struktur an der Pinnwand gebracht.<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 3 5<br />

2<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!