30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

1 4 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Diese Übung veranschaulicht, wie stark kommunikative Stra-<br />

tegien und Normen (z.B. kommunikative Direktheit, Höflich-<br />

keit, etc.) vom Kontext abhängen. Sie zeigt auch, in welche<br />

Schwierigkeiten Kommunikationsteilnehmer geraten können,<br />

die versuchen, rezeptartiges Wissen auf konkrete Situationen<br />

zu übertragen.<br />

Gruppengröße __ beliebig<br />

Zeit __ 60 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Kopien<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

Erweiterungen und<br />

Alternativen<br />

D e r l e t z t e B r i e f<br />

Anhand des Briefes eines chinesischen Studenten an einen<br />

deutschen Professor wird die Bedeutung kommunikativer<br />

Strategien und Normen in der interkulturellen Kommunikation<br />

verdeutlicht. Die Übung bietet auch einen Einstieg in die Dis-<br />

kussion von Vorbildern in verschiedenen Kulturen.<br />

Interkulturelle Kommunikation, Kulturstandards, Werte<br />

1. Der Brief des chinesischen Studenten wird entweder als<br />

Kopie verteilt oder als Folie präsentiert. [siehe Vorlage]<br />

Fragen: Von welchen Annahmen über die deutsche Kultur<br />

hat sich der chinesische Student in seinem Brief an den<br />

deutschen Professor leiten lassen? Es ist sicher, dass<br />

der Brief von eigenen (chinesischen) Standards stark<br />

abweicht. Wie würden Sie an der Stelle des deutschen<br />

Professors reagieren?<br />

Auflösung: „Ich habe erfahren (in einem interkulturellen<br />

Training?), dass man im Westen sehr direkt sein kann.<br />

Deshalb habe ich so offen geschrieben. In China muss<br />

man solche Bitten sehr ‚vorsichtig‘ und ‚voller Andeutun-<br />

gen‘ formulieren.“ [30 Minuten]<br />

2. In einer weiteren Diskussion kann über die Erwartungen<br />

und Ansprüche an Professoren / Vorgesetzte / Vorbilder<br />

in unterschiedlichen Kulturen gesprochen werden. Welche<br />

gegenseitigen Rechte und Pflichten bestehen in der Gesell-<br />

schaft (in der Familie, am Arbeitsplatz, unter Freunden)?<br />

[30 Minuten]<br />

Die Teilnehmer schreiben in einer zweiten Phase einen offiziel-<br />

len Brief. [30 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!