30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M a t e r i a l i e n u n d M e t h o d e n<br />

▪ Welche Methoden werden angewendet?<br />

▪ Kann man von Methodenvielfalt sprechen?<br />

▪ Sollten andere Methoden Verwendung finden?<br />

▪ Welche Sinne sprechen die praktizierten Methoden an?<br />

▪ Bleibt eigener Gestaltungs- und Handlungsspielraum?<br />

▪ Wann und wie werden die Teilnehmer einbezogen?<br />

S e m i n a r l e i t u n g<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Auswertungen<br />

▪ Wie verteilen sich die Gesprächsanteile zwischen Seminarleitung und Teilnehmern?<br />

▪ Wie gehen die Teilnehmer, wie die Seminarleitung mit ihrer Gesprächszeit um?<br />

▪ Wir aufmerksam hört die Seminarleitung zu? Wie verständlich sind ihre Äußerungen?<br />

Wie stark beteiligen sie sich persönlich?<br />

1 4 . 2 . A u s w e r t u n g v o n R o l l e n s p i e l e n<br />

Rollenspiele bedürfen einer sehr intensiven Auswertung, weil sie die Teilnehmer in<br />

ihrer ganzen Person betreffen. Vor der Auswertung ist besonders wichtig, die Teil-<br />

nehmer explizit aus ihrer Rolle zu entlassen, damit die Teilnehmer von außen auf Ihre<br />

eigene Rolle und die Rolle der anderen am Spiel Beteiligten reflektieren können. Per-<br />

sönliche Angriffe sollten dadurch vermieden werden.<br />

F e e d b a c k f r a g e n<br />

▪ Wie habe ich mich in meiner Rolle gefühlt?<br />

▪ Bin ich mit dem Ergebnis zufrieden?<br />

▪ Was hätte im Spiel anders laufen sollen?<br />

▪ Was würde ich anders machen, wenn ich nochmal spielen dürfte?<br />

▪ Welche Eindrücke möchte ich mitnehmen? Welche Eindrücke möchte ich lieber<br />

schnell vergessen?<br />

▪ Gab es Probleme in der Zusammenarbeit? Gab es vielleicht sogar<br />

persönliche Streitigkeiten?<br />

▪ Wie wurden die Entscheidungen innerhalb der Gruppe gefällt?<br />

S p i e l v e r l a u f<br />

▪ An welchen Stellen sind im Spiel Entscheidungen gefallen?<br />

▪ Was war die Taktik unseres Rollenteams?<br />

▪ Welches Rollenteam hat „am schlauesten“ gespielt und warum?<br />

▪ Welches Rollenteam hat die dominierende Rolle im Spiel eingenommen und warum?<br />

▪ Wo wären auch ganz andere Entscheidungen möglich gewesen?<br />

▪ Warum ist die Entscheidung so und nicht ganz anders gefallen?<br />

▪ Sind die Ziele, die wir am Anfang formuliert haben, erreicht worden?<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 3 5 9<br />

14<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!