30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ beliebig<br />

Zeit __ je nach Bedarf<br />

Raum __ freier Raum<br />

wichtig<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

G r u p p e n b i l d<br />

Auswertungen<br />

Die Teilnehmer nehmen eine Position im Raum ein, die<br />

ihre jeweilige Haltung zum Seminargeschehen ausdrückt.<br />

Gelangweilte Teilnehmer beispielsweise stellen sich ans<br />

Fenster und schauen hinaus, wer am liebsten gehen würde,<br />

stellt sich an die Tür, wer sich angeregt und inspiriert fühlt,<br />

stellt sich in die Mitte des Raumes. Gemeinsam werden die<br />

jeweiligen Positionierungen ausgewertet.<br />

Die Übung dient einer mündlichen Zwischenbilanz. Das<br />

Gruppenbild ist eine wirkungsvolle Methode zum Ausdruck von<br />

Störungen. Durch die folgende Auswertung ermöglicht sie es,<br />

Ursachen zu suchen und Lösungen anzugehen.<br />

Eine Visualisierung von Gruppenprozessen (Subgruppen,<br />

Ausgrenzungen ...) kann zu deren Verfestigung beitragen.<br />

Meinungsbild, Konfliktprävention, Seminarkritik<br />

1. Ohne miteinander zu reden und mit so viel Zeit, wie sie<br />

brauchen, verteilen sich die Teilnehmer im Raum und neh-<br />

men die Position ein, die ihre Haltung zum Seminar zum<br />

Ausdruck bringt. Jeder vergegenwärtigt sich, was er selbst<br />

mit seiner Position zum Ausdruck bringen will und wo die<br />

anderen stehen.<br />

2. Jeder äußert sich von seinem Standplatz aus, warum er<br />

diese Position eingenommen hat und was er damit ausdrü-<br />

cken will. Gemeinsam wird festgehalten, was das Gesamt-<br />

bild ausdrückt und welche Konsequenzen daraus gezogen<br />

werden können.<br />

Auswertungsfragen:<br />

▪ Wie ist die überwiegende Stimmung?<br />

▪ Was hat diese Stimmung verursacht?<br />

▪ Was stört?<br />

▪ Was möchten die Einzelnen verändern?<br />

▪ Lässt sich dies verändern?<br />

▪ Wie lässt es sich verändern, damit die Arbeit wieder<br />

Spaß macht?<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 3 5 3<br />

14<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!