30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Körperorientierte Methoden<br />

H a l l i g H o o g e<br />

Eine Insel im Meer, alle rudern in Booten pantomimisch hin und betreten die Insel. Ziel ist, dass<br />

alle auf der Insel sind und niemand ertrinkt. Die Insel wird bei jedem Durchgang kleiner.<br />

H ä n d e w e g<br />

Mit einer Hand auf dem Rücken versucht jeder so viele Hände wie möglich zu berühren, ohne<br />

dass seine eigene Hand berührt wird.<br />

H a u s u n d E i c h h ö r n c h e n<br />

Jeweils zwei Personen bilden mit den Armen ein Haus, darunter setzt sich ein dritter, das Eich-<br />

hörnchen. Einer bleibt übrig. Dieser gibt nun verschiedene Aufforderungen, um einen Platz zu<br />

finden: Bei dem Wort „Umzug“ müssen alle Eichhörnchen sich ein neues Haus suchen. Bei dem<br />

Wort „Hausbau“ müssen alle Häuser ein neues Haus über einem anderen Eichhörnchen bauen.<br />

Bei dem Wort „Erdbeben“ müssen sowohl die Häuser als auch die Eichhörnchen wechseln. Wer<br />

übrig bleibt, darf die nächste Aufforderung geben.<br />

H u t r a u b<br />

Die Teilnehmer basteln Zeitungshüte und setzen sie sich auf. Sie versuchen paarweise, sich die<br />

Hüte gegenseitig abzujagen. Anschließend kämpfen zwei Gruppen gegeneinander, wer den Hut<br />

einbüßt, scheidet aus.<br />

I m a g i n ä r e r B a l l<br />

Im großen Kreis wird ein imaginärer Ball zugeworfen, der dabei von Person zu Person sein Ge-<br />

wicht, seine Größe, Gestalt oder Konsistenz verändert.<br />

K a r n e v a l<br />

Es werden Zettel mit Anweisungen verteilt, was jeder machen soll, zum Beispiel: „Küsse jeden<br />

auf die Stirn”, „Umarme jeden” und sonstiges. Ca. 5 bis 10 Minuten lang führt jeder seine An-<br />

weisung aus.<br />

K a s p a r u n d d a s K r o k o d i l<br />

Es bilden sich Paare, die sich gegenüberstellen. Der eine Partner hält die Handflächen nebenei-<br />

nander nach oben, der andere Partner hält die Handflächen nebeneinander nach unten über die<br />

Handflächen des anderen. Derjenige, der die Hände unten hat, versucht, die Handrücken des<br />

anderen zu treffen. Gelingt dieses, dann wechseln.<br />

K e t t e n f a n g e n<br />

Ein Teilnehmer ist der Fänger. Wen er gefangen hat, der hängt sich hinten an den Fänger dran.<br />

Ab drei Gefangenen teilt sich die Gruppe in zwei Gruppen mit jeweils zwei Leuten und fängt<br />

weiter.<br />

V a r i a n t e d e r M e t h o d e<br />

Kette teilt sich nicht.<br />

8 4 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!