30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Planspiele<br />

3 1 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

gefunden werden (z.B. Regeln, Gesetze, Institutionen,<br />

Werte, Personen, Kriterien, Ziele). Anschließend werden<br />

die Kärtchen den Ästen und den Wurzeln zugeordnet und<br />

aufgeklebt. Am Ende entsteht ein gemeinsamer Baum<br />

der Demokratie, der an einer zentralen Stelle aufgehängt<br />

werden kann. Die Form der Diskussion und Entscheidungs-<br />

findung muss mit Unterstützung des Seminarleiters vom<br />

Plenum selbst gefunden werden. [30 Minuten]<br />

3. Demokratie an der Hochschule<br />

In dieser Übung trainieren die Teilnehmer, wie man de-<br />

mokratisch und transparent Entscheidungen trifft und die<br />

Meinung der Anderen akzeptiert.<br />

Jeder bekommt das Arbeitsblatt „Demokratie an der<br />

Hochschule“. In Einzelarbeit sollen sich die Teilnehmer<br />

in den beiden Ringen positionieren. Im linken Ring zeigt<br />

man durch ein Kreuz, inwieweit man am demokratischen<br />

Hochschulleben teilnimmt, wobei die Mitte des Kreises die<br />

stärkste Beteilung symbolisieren würde. Im rechten Kreis<br />

zeichnen die Teilnehmer ihren gewünschten Platz in der<br />

Zukunft an der Uni ein. Außerdem sollen die drei Fragen<br />

auf dem unteren Teil des Arbeitsblattes stichpunktartig<br />

beantwortet werden. [5 Minuten]<br />

Danach bilden die Teilnehmer Paare (möglichst nicht aus<br />

einem Land). Die Gesprächspaare haben jetzt Zeit, sich<br />

über Möglichkeiten der Partizipation am Hochschulleben,<br />

über Probleme, Störfaktoren usw. auszutauschen. Die<br />

Teilnehmer diskutieren, wie das Hochschulleben vor Ort<br />

aussieht, wie der Einzelne konkret daran teilnimmt und<br />

welche Hindernisse es gibt. [30 Minuten]<br />

Anschließend werden die Teilnehmer in Kleingruppen zu<br />

ca. 6 Personen eingeteilt. Die Gruppen bekommen die<br />

Aufgabe, gemeinsam eine Flipchartseite zu erstellen. Die<br />

Seite ist in zwei Spalten geteilt: „Was mache ich schon an<br />

der Hochschule?“ und „Die Störfaktoren“. Aufgabe ist es,<br />

so viele Informationen wie möglich über das Studenten-<br />

leben zu sammeln und Gemeinsamkeiten zwischen den<br />

verschiedenen Unis herauszufinden. [30 Minuten]<br />

Es folgt die Gruppenpräsentation im Plenum, bei der jeder<br />

Gruppe ca. 5 Minuten für die Vorstellung ihrer Seite zur<br />

Verfügung stehen. [15 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!