30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Das <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong><br />

D i e K o l l e g i a t e n<br />

I n t e r n a t i o n a l e S o m m e r s e m i n a r e<br />

2 4 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong>iaten - das sind jährlich 100 enga-<br />

gierte junge Erwachsene zwischen 18 und 24<br />

Jahren, die ihre eigene berufl iche Ausbildung<br />

zukunftsorientiert gestalten und dabei ihre<br />

Verantwortung für die Gemeinschaft nicht aus<br />

den Augen verlieren wollen. Sie kommen aus<br />

Deutschland, Österreich, den Ländern Mittel-,<br />

Ost- und Südosteuropas und den GUS-Staaten.<br />

Die <strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong>iaten werden über eine Aus-<br />

schreibung im Internet und an den Hochschulen<br />

in Mittel- und Osteuropa gewonnen, wobei die<br />

Anzahl derjenigen, die sich über Aktivitäten und<br />

Kontakte zu ehemaligen <strong>Kolleg</strong>iaten angespro-<br />

chen fühlen, ständig wächst. Hauptmotivation für<br />

eine Bewerbung sollte der Wunsch nach gesell-<br />

schaftlichem Engagement sein.<br />

Die zweiwöchigen internationalen Sommerseminare bestehen aus einem thematischen Teil und<br />

einer 3-4 tägigen Projektentwicklungswerkstatt. Ziel des ersten Teils ist es, neue Einblicke in<br />

aktuelle gesellschaftspolitische Themen zu gewinnen, die Praxis der interkulturellen Kommu-<br />

nikation und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu erfahren, demokratische Handlungs-<br />

kompetenzen zu erwerben und die Verantwortung für das eigene Handeln zu erkennen. Die<br />

Seminarsprache Deutsch trägt zu einer<br />

sprachlichen Weiterqualifi zierung der<br />

<strong>Kolleg</strong>iaten bei.<br />

„Ich hatte keine konkreten<br />

Erwartungen. Ich kannte auch nur<br />

die Seminare an der Uni und später<br />

stellte sich heraus, dass <strong>Theodor</strong>-<br />

<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong>-Seminare etwas ganz<br />

anderes sind. Was ich positiv fand,<br />

ist der kreative Zugang. Sehr, sehr<br />

kreativ. Sehr, sehr interessant.<br />

Also, was dort passierte, ist<br />

eigentlich wunderbar. Das fi nde ich<br />

auch eine sehr gute methodische<br />

Verarbeitung, mit den Spielen und<br />

den Konzepten. Dass sie einen<br />

Menschen wirklich sehr motivieren<br />

können zum Mitmachen.“<br />

Ewgenij Drewal, Russland<br />

T h e m e n d e r S o m m e r s e m i n a r e<br />

2 0 0 1<br />

Berichte verändern die Welt<br />

Mitgestaltung an Schulen und Hochschulen<br />

Fremd(e) im eigenen Land<br />

2 0 0 2<br />

www.spinne-magazin.de/ehre_und_amt<br />

Ost-West-Bilder in unseren Köpfen<br />

Mitgestaltung an Hochschulen<br />

Demokratie – die Freiheit, sich nicht mehr einzumischen?<br />

Sicherheit und Identität – persönlich, national, global<br />

2 0 0 3<br />

Über Grenzen streiten, schreiten, schreiben<br />

Ost-West-Bilder in unseren Köpfen<br />

Zivilcourage im Alltag<br />

Nationalismus im kulturellen Wandel<br />

Das Fremde in mir, das Eigene im Fremden<br />

Genosse <strong>Bürger</strong> – Veränderung mitgestalten<br />

Ein Strich in der Landschaft – die Grenze im Kopf<br />

Zivilcourage im Alltag<br />

Europa – nicht ohne uns<br />

Werte im Wandel<br />

2 0 0 4<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!