30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Vorwissen und Einstellungen<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 3-30 Personen<br />

1 5 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Hierbei handelt es sich um eine Übung, die für den Einstieg in<br />

ein komplexes Themenfeld konzipiert ist. Sie kann sowohl in<br />

der (Klein-)Gruppe als auch individuell durchgeführt werden.<br />

Die Übung macht die Vielschichtigkeit eines Begriffes sichtbar.<br />

Zeit __ je nach Gruppengröße: ab 20 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum mit der Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit<br />

Material __ Plakate, Papier, Flipchart, Filzstifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

D e m o k r a t i e - S c r a b b l e<br />

Demokratische Grundregeln, Einstellungen,<br />

Vorwissen aktivieren, Begriffserläuterung<br />

1. Vorbemerkung an die Gruppe: Die Teilnehmer sollen<br />

– ähnlich wie beim Brainstorming – aufschreiben, welche<br />

Schlagwörter und Begriffe sie mit dem Begriff „Demokra-<br />

tie“ assoziieren. Dabei geht es nicht um Definitionen. Zur<br />

Unterstützung dient ein Blatt Papier, auf dem in Groß-<br />

buchstaben das Wort „Demokratie“ steht. Wie beim Spiel<br />

„Scrabble“ werden die Assoziationen an das Wort ange-<br />

knüpft. Das heißt, es können max. 10 Begriffe assoziiert<br />

werden, die jeweils einen Buchstaben des Ausgangswortes<br />

enthalten. [5 Minuten]<br />

2. Die Teilnehmer füllen einzeln oder in Kleingruppen das<br />

Blatt aus. [10 Minuten bei Einzelarbeit, 15 Minuten bei<br />

Gruppenarbeit]<br />

3. Auswertung: Der Seminarleiter bittet die Teilnehmer der<br />

Reihe nach, ihre Assoziationen vorzutragen. Er schreibt<br />

gleichzeitig am Flipchart mit und ordnet dabei die Assozi-<br />

ationen. Er fragt, ob die Vortragenden mit der Einordnung<br />

einverstanden sind. Die anderen Teilnehmer werden gebe-<br />

ten, die Begriffsnennungen nicht zu kommentieren.<br />

Ordnungskriterien für die Seminarleitung:<br />

▪ Regeln / Gesetze<br />

▪ Institutionen<br />

▪ Werte<br />

▪ Personen<br />

▪ (Leistungs-)Kriterien / Ziele<br />

▪ ...<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!