30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Handlungen reflektieren<br />

Erfahrung<br />

Erweiterung und<br />

Alternatvien<br />

2 2 0 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Die Teilnehmer beginnen mit dem Spiel. Von nun an gibt<br />

der Spielleiter keine weiteren Informationen mehr, son-<br />

dern weist nur noch auf die Spielregel hin.<br />

[ 30 Minuten]<br />

3. Auswertung: Die Auswertung sollte mit der Frage begin-<br />

nen, wie sich die Spieler im Moment fühlen, dann sollte die<br />

Frage an die übrigen Gruppenmitglieder weitergehen.<br />

Die Spieler werden nun explizit aus ihren Rollen entlassen.<br />

Weitere Fragen für die Diskussion:<br />

▪ Woher wusstet ihr, wie man das Spiel spielt?<br />

▪ Wie zufrieden wart ihr mit eurer Ausgangsposition?<br />

▪ Was passierte mit der Schokolade auf den Spielfeldern?<br />

▪ Wer hat sie wann genommen und gegessen, warum?<br />

▪ Was passierte mit der Schokolade im Ziel? Wem<br />

gehört sie?<br />

▪ Wie haben euch die neuen Regeln gefallen / nicht ge<br />

fallen? Warum?<br />

▪ Wer hat wann welche Regel gebrochen? Warum?<br />

Warum nicht?<br />

▪ Zu welchen offenen / versteckten Konflikten kam es?<br />

Die Diskussion sollte abschließend nach folgenden Aspek-<br />

ten zusammengefasst werden:<br />

▪ Nach welchen Kriterien werden Regeln akzeptiert oder<br />

nicht akzeptiert?<br />

▪ Wie gehe ich mit Verletzungen meiner eigenen Werte<br />

um?<br />

▪ Wie markiere ich die Grenzen meiner Toleranz?<br />

[60 Minuten]<br />

Zunächst formulieren die Spieler akzeptable Regeln, früher<br />

oder später werden die Regeln extremer und begünstigen<br />

meist die eigene Gruppe, was zu heftigen Reaktionen der<br />

Mitspieler führt und eventuell auch zum Spielabbruch bei<br />

einigen Spielern. Der Spielleiter sollte das Spiel erst für<br />

beendet erklären, wenn keiner der Teilnehmer mehr spielen<br />

möchte.<br />

Vor der Auswertung sollte eine kurze Auflockerung<br />

stattfinden, damit vor allem die Spieler etwas Distanz zum<br />

Spiel gewinnen können.<br />

Zwei Teilnehmer können als zusätzliche Beobachter eingesetzt<br />

werden. Sie befreien den Spielleiten von Erklärungsdruck und<br />

Allwissenheitsanspruch.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!