30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Auswertungen<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

3 5 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

In zwei Gruppen reflektieren und diskutieren die Teilnehmer<br />

positive und negative Aspekte des Seminarverlaufs. Die<br />

Gruppen beobachten sich in der Diskussion gegenseitig und<br />

geben kurze Berichte ab.<br />

Die Teilnehmer tauschen sich unter einander über ihre<br />

Seminarerfahrungen aus.<br />

Gruppengröße __ zwei Gruppen beliebiger Größe<br />

Zeit __ 1,5 Stunden<br />

Raum __ Seminarraum mit Möglichkeit zur Gruppenarbeit<br />

Material __ pro Teilnehmer eine Moderationskarte und ein Stift<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

S e m i n a r k r i t i k<br />

Seminarkritik<br />

1. Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen (A und B) auf-<br />

geteilt, jede Gruppe erhält Moderationskarten und Blei-<br />

stifte. Die beiden Gruppen versammeln sich so, dass sie<br />

unabhängig voneinander arbeiten können (evtl. in zwei<br />

Räumen). Jeder Teilnehmer schreibt auf die Vorderseite<br />

der Moderationskarte mindestens zwei positive Aussagen<br />

über die bisherige Seminarerfahrung und auf die Rückseite<br />

mindestens zwei negative Aussagen. [20 Minuten]<br />

2. Wieder zusammen, setzt sich Gruppe A im Kreis in die<br />

Mitte des Raumes (Innenkreis), Gruppe B setzt sich als<br />

Beobachter außen herum (Außenkreis). Der Innenkreis hat<br />

die Aufgabe, die bisherigen Seminarerfahrungen zu disku-<br />

tieren. Ausgangspunkt sind drei Fragestellungen:<br />

▪ Was hat mir das Seminar bisher gebracht?<br />

▪ Was ist für mich offen geblieben?<br />

▪ Was hat mir gefallen / nicht gefallen?<br />

Dabei sollen die positiven und die negativen Aussagen der<br />

Moderationskarten einbezogen werden. [20 Minuten]<br />

3. Im An schluss an die Diskussion geben die Beobachter kur-<br />

ze Berichte. Beobachtet werden soll, wie diskutiert wird,<br />

welche Aspekte und Fragestellungen angesprochen werden<br />

und wer diskutiert. Danach können die Rollen getauscht<br />

werden. [20 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!