30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfahrung<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

6. Erste Auswertung:<br />

Mögliche Fragen:<br />

▪ Wie hast du dich in deiner Rolle gefühlt?<br />

▪ Welche Störfaktoren hast du erlebt?<br />

▪ Was würdest du jetzt anders machen?<br />

▪ Welche Kompetenzen haben dir gefehlt?<br />

[100 Minuten]<br />

Planspiele<br />

7. Weiterführende Auswertung: Diese sollte frühestens<br />

am nächsten Tag stattfinden<br />

Zur Auswertung sollte der Spielplan hinzugezogen werden.<br />

Mögliche Fragen:<br />

▪ Was wolltest du in deiner Rolle erreichen?<br />

▪ Was hast du erreicht?<br />

▪ Woran lag das?<br />

▪ Welche Verbündeten hast du dir gesucht? Warum (nicht)?<br />

▪ Wie würde erfolgreiches Handeln in dieser Rolle für dich<br />

aussehen? Wie für dich persönlich?<br />

▪ Welche Möglichkeiten hatte man, um auf sich<br />

aufmerksam zu machen?<br />

▪ Was hättest du anders machen können?<br />

▪ An welcher Form von Autorität (der Regeln, der Person,<br />

der Masse usw.) bist du gescheitert?<br />

▪ Wie bist du mit Frustrationen umgegangen?<br />

▪ In welcher Weise sind die gemachten Erfahrungen auf<br />

deine persönliche Situation übertragbar?<br />

Als Ergebnis der Auswertungsfragen ergeben sich folgende<br />

weitere Arbeitsmöglichkeiten:<br />

▪ Situationen nachstellen<br />

▪ Schlüsselszenen nachspielen<br />

▪ Strategien entwickeln<br />

▪ Kompetenztraining (z.B. Umgang mit Autoritäten,<br />

Präsentationstechniken, Fragetechniken)<br />

Zwei Journalisten sind zu wenig. Es muss organisiert werden,<br />

dass der Rektor die Artikel der Zeitung liest, da er kaum die<br />

Möglichkeit hatte, sich am Spielplan zu informieren. Die Be-<br />

grenzungen, die die Spieler innerhalb ihrer Rollen erfahren,<br />

sind mehr psychologischer denn struktureller Natur. Eine of-<br />

fene Frage bleibt, inwieweit die Seminarleiter in ihren Rollen<br />

(abgesehen von Hausmeister und Sekretärin) in das Spiel<br />

eingreifen sollen, da sie aus Kenntnis des Spiels mehr Wissen<br />

besitzen. Einige Teilnehmer empfinden dieses Planspiel als zu<br />

nah an der eigenen Situation<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 8 9<br />

12<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!