30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarplanung<br />

den Weg selbst zu finden. Unterstützen kann er sie dabei durch verschiedene Fragen. Die hier<br />

vorgestellten Fragetechniken orientieren sich an Problemen aus der Projektarbeit, sind aber auf<br />

andere Situationen übertragbar:<br />

F e e d - f o r w a r d<br />

Wir haben das Jahr 2010. Stell dir vor, das Projekt ist abgeschlossen und du schaust zurück:<br />

▪ Ist das Projekt nützlich gewesen für dein Leben?<br />

▪ Was könntest du deinen Kindern erzählen, wozu diese Situation nützlich war und was du<br />

dabei gelernt hast?<br />

Z i r k u l ä r e s F r a g e n<br />

▪ Was würde deine beste Freundin darüber sagen, wie du mit dem Projekt zurechtkommst?<br />

▪ Was würde eine Projektbeteiligte antworten, wenn ich sie fragen würde, was das<br />

Programm für sie noch attraktiver machen würde?<br />

▪ Wie würde die Presse auf diese Frage reagieren?<br />

S k a l i e r u n g<br />

Stell dir eine Skala von 1 bis 10 vor. 1 soll den schlechtesten Zustand darstellen, den du<br />

vor Beginn der Beratung hattest, 10 bedeutet, dass das Problem gelöst ist:<br />

▪ Wo befindest du dich heute?<br />

▪ Wie bist du dort hingekommen? Was wird der nächste Schritt sein?<br />

▪ Wo ordnest du dich bezogen auf dein Projekt im Moment ein? (1 bedeutet, dass du<br />

einfach abwartest, und 10, dass du bereit bist, alles auf der Welt in Bewegung zu setzen)<br />

W u n d e r f r a g e<br />

Während du schläfst, passiert ein Wunder und dein Problem ist weg:<br />

▪ Woran würdest du merken, dass ein Wunder passiert ist?<br />

▪ Was muss am Ende des Gesprächs herauskommen, damit du zufrieden nach Hause<br />

gehst und sagst: „Das hat mir geholfen“?<br />

A n a l y s e - F r a g e n<br />

▪ „Das ist immer das Gleiche.“ Wann genau tritt dieser Fall ein? Wie genau gehst du dann vor?<br />

▪ „Das Projekt läuft aus dem Ruder.“ Was genau läuft aus dem Ruder? Woran genau machst<br />

du das fest?<br />

R e f r a i m i n g ( P e r s p e k t i v e n e r w e i t e r n , B e w ä l t i g u n g s s t r a t e g i e n a k t i v i e r e n )<br />

▪ Wie hast du das bisher alles ausgehalten?<br />

▪ Wer hat dir dabei geholfen?<br />

▪ Hut ab! ... dass du unter diesen Bedingungen so lange durchgehalten hast. Das zeigt<br />

deine Kraft, Disziplin, ...<br />

▪ Welche deiner Fertigkeiten kann dir am besten bei der Lösung helfen?<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 3 9<br />

2<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!