30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Konfliktmanagement<br />

Spielerisch proben die Teilnehmer, wie kooperativ sie sich in<br />

Konfliktsituationen verhalten. Durch das Sprechverbot und<br />

die Kürze des Spiels werden die Teilnehmer zu spontanem<br />

Agieren gedrängt.<br />

Ziel der Übung ist die Sensibilisierung für das eigene<br />

Konfliktverhalten.<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 45 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Gummibärchen, Stoppuhr<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

A r m d r ü c k e n<br />

Konfliktbearbeitung, Selbstreflexion, Konfliktprävention,<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

1. Die Teilnehmer bilden gleich starke Paare und setzen sich<br />

an Tischen gegenüber. Es wird erklärt, dass die Übung<br />

wie das bekannte „Armdrücken“ funktioniert. Falls wider<br />

Erwarten einige das Armdrücken nicht kennen, wird es<br />

kurz demonstriert. Ab sofort darf nicht mehr gesprochen<br />

werden. [10 Minuten]<br />

2. Armdrücken. Alle Teilnehmer haben 60 Sekunden Zeit.<br />

Immer wenn es jemandem gelingt, den Arm des anderen<br />

nach unten zu drücken, wird dies mit einem Gummibär-<br />

chen belohnt. Ziel ist es, so viele Gummibärchen wie<br />

möglich zu bekommen. [1 Minute]<br />

3. Gewinnauszahlung. Die Gummibärchen werden sofort<br />

ausbezahlt. In der Regel bewegen sich die Gewinne zwi-<br />

schen 2 und 10 Gummibärchen pro Teilnehmer. Nur selten<br />

kommen die teilnehmenden Paare auf eine direkte Win-<br />

win-Strategie – vor allem, solange sich alle wirklich an das<br />

Schweigegebot halten. [10 Minuten]<br />

4. Demonstration einer kooperativen Win-win-Strategie, mit<br />

der also das Ziel, sehr viele Gummibärchen zu bekommen,<br />

schnell und einfach erreicht werden kann. Die Seminar-<br />

leiter setzen sich gegenüber und drücken, so schnell sie<br />

können, gegenseitig ihre Hand auf den Tisch. Das geht<br />

schnell, wenn der Partner keinen Gegendruck aufbringt.<br />

5. Diskussion: Verschiedene Wege, einen Konflikt zu lösen,<br />

werden am Beispiel „zwei wollen eine Orange“ diskutiert.<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 3 7<br />

10<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!