30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Vorwissen und Einstellungen<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

1 7 0 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Nachdem im Vorfeld unterschiedliche kulturelle Codes und<br />

Gewohnheiten thematisiert wurden, wird nun die Frage ge-<br />

stellt, ob hinter den Verschiedenheiten auch unterschiedliche<br />

Wertepräferenzen zu finden sind. Die zentrale Frage ist, ob es<br />

absolute Werte gibt und darüber hinaus jeder Mensch indivi-<br />

duelle Werte hat, oder ob sich Gesellschaften schon in ihren<br />

Grundvorstellungen und Grundwerten unterscheiden.<br />

Die Teilnehmer werden sich ihres eigenen Wertesystems<br />

bewusst und müssen gemeinsam einen gesellschaftlichen<br />

Konsens erarbeiten. Dabei werden auch die Voraussetzungen<br />

für das Zusammenleben von Individuen in der Gesellschaft<br />

deutlich.<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 1,5 Stunden<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Papier, Stifte, Karton<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

H a u s d e r W e r t e<br />

Einstellungen, Interkulturelle Kommunikation, Werte<br />

1. Kleingruppen: Die Teilnehmer einigen sich in Kleingruppen<br />

von 3-4 Personen auf die sechs für sie wichtigsten Werte<br />

und bringen sie in eine Reihenfolge.<br />

2. Plenum: Die Kleingruppen stellen ihre Wertelisten im Ple-<br />

num vor. Die Gruppe versucht in einem nächsten Schritt,<br />

die aufgelisteten Werte nach zwei Aspekten aufzuteilen:<br />

▪ Welche Werte sind für das Funktionieren der<br />

Gesellschaft notwendig?<br />

▪ Welche Werte sind darüber hinaus notwendig?<br />

Jeder Wert soll zugeordnet werden.<br />

3. Wertehaus: Nach der Gründung einer „idealen Gesell-<br />

schaft“ in der Theorie stellen die Teilnehmer ihre Gesell-<br />

schaft dar. Zur Visualisierung werden die gesellschaftlich<br />

relevanten Begriffe auf Karton geschrieben. Daraus wird<br />

ein Haus gebaut. Die Grundwerte sollen so eingebaut<br />

werden, dass im Falle des Weglassens eines Elements die<br />

Konstruktion zusammenfällt.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!