30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Konfliktmanagement<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

2 2 6 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Die Übung ist sehr gut zum Einstieg in das Thema geeignet,<br />

kann aber auch zur Auflockerung eingebaut werden. Sie<br />

kann nach der ersten kurzen Auswertung beendet werden,<br />

ist aber auch als Veranschaulichung unterschiedlicher<br />

Konfliktkulturen geeignet.<br />

Die Teilnehmer lernen verschiedene Strategien des<br />

Umgangs mit Konflikten kennen. Sie können dabei auch<br />

wahrnehmen, welche Strategien ihnen bekannt vorkommen<br />

und welche nicht.<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 30 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

D i e F a u s t<br />

Konfliktbearbeitung, Interkulturelle Kommunikation,<br />

Selbstreflexion, Konfliktprävention<br />

1. Die Teilnehmer finden sich in Paaren zusammen und ver-<br />

teilen sich stehend im Raum.<br />

Ein Partner bildet mit einer Hand eine Faust. Der andere<br />

Partner will diese Faust öffnen, er selbst will sie geschlos-<br />

sen halten. Sie haben 5 Minuten Zeit, um ihr Ziel zu<br />

erreichen. Die Zeit wird von außen vorgegeben. Danach<br />

werden die Rollen getauscht, und das Spiel beginnt von<br />

vorne.<br />

Nach der Übung wird die Frage gestellt, welche Idee für<br />

die Konfliktlösung die Beteiligten hatten.<br />

2. Es werden zwei Kulturmodelle der Konfliktbearbeitung<br />

(nach Galtung) vorgestellt.<br />

Herrschende Kultur „West“:<br />

▪ Gewalt ist das letzte Mittel (Ultimo Ratio).<br />

▪ Das letzte Mittel beeinflusst den ersten Schritt.<br />

▪ Konflikt à Androhung à Verletzung<br />

▪ Es ist kein gleichberechtigter Dialog möglich.<br />

▪ Ein Konflikt muss einen Anfang und ein Ende haben.<br />

▪ Konflikte werden individualisiert.<br />

▪ Der Konflikt wird meist von oben gelöst.<br />

Illusion: Es ist eine saubere, schnelle Lösung möglich.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!