30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K e t t e n p o s t<br />

Körperorientierte Methoden<br />

Alle stehen im Kreis, einer fängt an und schickt eine Grimasse, Geste oder ähnliches im Kreis<br />

herum, der Nebenmann nimmt sie auf und schickt sie schnell an den Nachbarn weiter. Es soll<br />

vor allem schnell gehen. Mit einer anderen vereinbarten Geste kann jeder die Richtung der Post<br />

ändern (eher mit leichten Bewegungen, zum Beispiel Klatschen, beginnen und dann steigern).<br />

K e v i n a l l e i n z u H a u s<br />

Die Teilnehmer bilden einen Kreis und schließen die Augen. Vorher sucht sich jeder in Gedanken<br />

einen Partner. Der Leiter bittet die Teilnehmer, den Oberkörper nach unten zu beugen, bis die<br />

Arme die Zehenspitzen berühren. Auf drei kommen die Teilnehmer hoch und sehen nun ihrem<br />

Partner, an den sie gedacht haben, in die Augen. Wenn zwei Personen sich gleichzeitig ansehen,<br />

reißen sie die Arme hoch und schreien laut los – wie Kevin im Spielfilm, wenn er etwas Schreck-<br />

liches sieht. Die gefundenen Paare verlassen jeweils den Kreis. Es werden so viele Runden ge-<br />

spielt, bis alle Teilnehmer einen Partner gefunden haben.<br />

K n i e b o x e n<br />

Die Teilnehmer versuchen, die Knie der anderen zu berühren, und bekommen dafür Punkte.<br />

M o n s t e r<br />

Monsterbegegnung: Die Teilnehmer laufen im Raum herum, machen unkontrollierte Bewe-<br />

gungen, bewegen zuerst die Daumen, dann die Arme, den Oberkörper, den ganzen Körper,<br />

verändern dann auch die Mimik, geben Laute von sich; zuletzt nehmen die Monster Kontakt<br />

zueinander auf.<br />

M o r g e n s p a z i e r g a n g<br />

Alle laufen in einem großen Kreis mit Armlängenabstand zum Vordermann, dann beginnt ein<br />

angeleiteter Morgenspaziergang mit Wettermassage: Wind, Regen, Sturm… werden beim Vor-<br />

dermann auf Rücken und Schultern simuliert.<br />

N e t z b a l l<br />

Alle stehen im Kreis und werfen sich einen Tennisball zu, bis jeder ihn einmal hatte. Nach diesem<br />

Muster werden nun immer neue Bälle in den Kreis eingebracht und hin und her geworfen: jeder<br />

bekommt immer von derselben Person den Ball und wirft ihn immer zu derselben weiter.<br />

P f e r d e r e n n e n<br />

Alle setzen sich auf Knien in den Kreis und es wird ein Pferderennen simuliert. Der Spielleiter<br />

gibt die entsprechenden Anweisungen. So klopfen sich alle auf die Brust, auf die Knie, legen sich<br />

nach rechts, dann nach links. Die Anweisungen können in einer Sprache gegeben werden, die<br />

nur ein Teil der Gruppe versteht, so dass diejenigen, die nichts verstehen, einfach mitmachen.<br />

R h y t h m u s<br />

Die Teilnehmer geben ein Klatschen im Kreis weiter: einer fängt an und es wird der Reihe nach<br />

weitergeklatscht, jeder hat jedoch einen anderen Rhythmus, das Klatschen hört im Kreis auf.<br />

S a m e n k o r n<br />

„Stell Dir vor, Du bist ein Samenkorn, klein und fest in der Erde. Die ersten Sonnenstrahlen las-<br />

sen dich wachsen. Aus Dir erwächst eine Pflanze, die weiter zur Sonne strebt: das Samenkorn<br />

wächst, bricht aus der Erde, wird zur Pflanze, wächst zur Sonne, bekommt Früchte, verdorrt.“<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 8 5<br />

4<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!